10:15 BAUBRANCHE

Gebäudeprogramm: Nehmen energetische Sanierungen ab?

Geschrieben von: Pascale Boschung (pb)
Teaserbild-Quelle: Tim Reckmann, ccnull.de, CC-BY 2.0

Bund und Kantone haben 2024 im Rahmen des Gebäudeprogramms 528 Millionen Franken an energetische Sanierungen von Gebäuden ausgezahlt – gleich viel wie im Vorjahr. Die Auszahlungen stagnierten damit erstmals seit 2016. Das Baublatt hat beim BFE nachgefragt.

Thermografie eines Gebäudes

Quelle: Tim Reckmann, ccnull.de, CC-BY 2.0

Thermografie eines Gebäudes: Die Auszahlungen aus dem Gebäudeprogramm für energetische Sanierungen stagnieren erstmals seit 2016.

Laut dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) sind die Gebäude der Schweiz für zirka einen Viertel der landesweiten Treibhausgasemissionen sowie 40 Prozent des Energieverbrauchs verantwortlich. Entsprechend hoch ist ihr Potenzial für den Klimaschutz. Um dieses auszuschöpfen, haben die Kantone und der Bund – vertreten durch das BAFU und das BFE – 2010 das Gebäudeprogramm lanciert. Dieses unterstützt seither Hausbesitzer bei energetischen Sanierungen und beim Umstieg auf erneuerbare Energien. 

Mit jährlich mehreren Hundert Millionen Franken an Fördermitteln leistet das Programm einen wichtigen Beitrag an die nationalen Klimaziele. Die Finanzierung erfolgt über die Teilzweckbindung der CO2-Abgabe und durch die Kantone. Letztere sind auch für die Umsetzung zuständig und legen individuell fest, welche Massnahmen sie zu welchen Bedingungen fördern. 

Normalisierung nach Boomjahren

Seit seiner Lancierung flossen im Rahmen des Gebäudeprogramms bis Ende 2024 über 4,1 Milliarden Franken an Förderbeiträgen. Ab 2018 stiegen die Auszahlungen Jahr für Jahr an – zuletzt vor allem in den Bereichen «Haustechnik» und «Systemsanierungen». Doch im Berichtsjahr 2024 kam es nun erstmals zu einer Stagnation: Die Auszahlungen blieben mit rund 528 Millionen Franken auf dem Niveau des Vorjahres. Ein Zeichen für einen Rückgang von energetischen Sanierungen?

Das Bundesamt für Energie verneint. Dabei handle es sich vielmehr um eine Normalisierung nach aussergewöhnlich starken Jahren, schreibt das BFE auf Anfrage. So standen die Themen Energieversorgungssicherheit, Energiesparen und Energiekrise im Berichtsjahr in der Gesellschaft nach wie vor im Fokus. Hinzu kommt, dass die Energiepreise noch immer deutlich über dem Niveau von 2022 liegen – wodurch der wirtschaftliche Anreiz für eine energetische Sanierung vorhanden ist, die mit weniger Heiz- und Nebenkosten verbunden wäre. Zugleich haben Bund und Kantone ihre Förderbudgets und teilweise auch die Beiträge erhöht.

«Das hat 2023 und 2024 zu einer besonders hohen Nachfrage nach dem Ersatz fossiler oder elektrischer Heizungen sowie bei energetischen Sanierungen geführt», schreibt das BFE. Viele Eigentümer nutzten diese Gelegenheit. Nach diesen Ausnahmejahren setze sich nun der frühere Trend fort – mit einer kontinuierlichen, aber weniger ausgeprägten, jährlichen Zunahme der Nachfrage. Genaue Prognosen seien zwar schwierig. Für 2025 rechnet die Behörde aber damit, dass die Auszahlungen nicht über dem Niveau von 2024 liegen werden und sich die Zahlen weiter stabilisieren.

Ab hier ist dieser Artikel nur noch für Abonnenten vollständig verfügbar.

Jetzt einloggen

Sie sind noch nicht Abonnent? Übersicht Abonnemente

Geschrieben von

Redaktorin Baublatt

Zeichnet, schreibt und kreiert gerne. Themenbereiche: Bauprojekte sowohl international als auch regional, News aus Wissenschaft, Forschung, Technik, Architektur und Design.

E-Mail

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Maagtechnic AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

construction-report

Die neuen Baublatt Reports

Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.