Schadstoffe bei Restaurierung von Klosterkirche Wettingen entdeckt
Die Klosterkirche in Wettingen wird aktuell restauriert. Bei Sondierungsarbeiten wurden unter der Aussenverkleidung des Glockenturms Gebäudeschadstoffe entdeckt. Eine Fachfirma wurde mit der Entfernung betraut.
Quelle: Roland zh - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0
Unter der Aussenverkleidung des Glockenturms wurden Gebäudeschadstoffe entdeckt.
Eine Raumluftmessung im Dachgeschoss der Kirche und in angrenzenden Innenräumen habe keine Schadstoffbelastung der Raumluft ergeben, teilte das Aargauer Departement Finanzen und Ressourcen am Donnerstag mit. Die Werte bestätigten, dass keine Gefährdung durch die Nutzung innerhalb des Gebäudes bestand.
Die festgestellten Schadstoffe werden nun vor den eigentlichen Restaurierungsarbeiten fachmännlich entfernt. Dafür wird der Turm, respektive das bestehende Baugerüst, in drei Etappen zusätzlich eingehaust, um eine sichere und kontrollierte Ausführung der Sanierungsmassnahmen zu gewährleisten.
Keine Gefahr für Bevölkerung
Die Arbeiten werden durch eine Fachbauleitung begleitet und messtechnisch überwacht. Die Schadstoffsanierung startet am 24. November und wird voraussichtlich Ende Jahr abgeschlossen. Im Anschluss werden die neue Aussenverkleidung am Glockenturm angebracht und weitere Instandsetzungsarbeiten durchgeführt.
Für die Bevölkerung und das direkte Umfeld bestehe zu keiner Zeit eine Gefahr, heisst es. Die mit Schutzanzügen ausgestatteten Bauarbeiter seien mit der fachgerechten Entfernung und Entsorgung der Bauschadstoffe betraut. Sämtliche Arbeiten finden unter strenger Kontrolle und fortlaufender Überwachung statt. (mgt/pb)
Quelle: ZVG, M. Rudin
Der Turm, respektive das Baugerüst, werden in drei Etappen zusätzlich eingehaust, um eine sichere Ausführung der Sanierungsmassnahmen zu gewährleisten.