10:49 BAUPROJEKTE

Grundstein für Campus Biel/Bienne der Berner Fachhochschule gelegt

Teaserbild-Quelle: pool Architekten/studio blomen

Mit der Grundsteinlegung ist am Dienstag die intensive Bauphase für den neuen Campus Biel/Bienne der Berner Fachhochschule (BFH) gestartet. Der neue Bildungs- und Forschungsstandort beim Bahnhof Biel soll 2028 in Betrieb genommen werden. 

Campus Biel/Bienne BFH

Quelle: pool Architekten/studio blomen

Visualisierung: So soll sich der neue Campus Biel/Bienne dereinst präsentieren.

Der Campus vereint künftig die Departemente Technik und Informatik sowie Architektur, Holz und Bau der BFH unter einem Dach. Mit einem Investitionsvolumen von rund 400 Millionen Franken gehöre der Komplex zu den aktuell grössten Hochschulbauprojekten der Schweiz, teilte die Berner Bau- und Verkehrsdirektion am Dienstag mit.

Finanziert wird der neue Bildungs- und Forschungsstandort vom Kanton Bern gemeinsam mit dem Bund und einem privaten Partner. Die Investition sei ein «starkes Bekenntnis zur zentralen Rolle von Bildung, Forschung und Innovation für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung», heisst es im Communiqué.

Grundstein gelegt

Am Dienstag wurde der Grundstein für den neuen BFH-Campus gelegt. Am symbolischen Akt anwesend waren unter anderem Regierungsrat Christoph Neuhaus, Regierungsrätin Christine Häsler, BFH-Rektor Sebastian Wörwag und die Bieler Stadtpräsidentin Glenda Gonzalez Bassi.

«Auf dem künftigen Campus werden rund 2350 Studierende und Dozierende lernen, lehren, forschen und gestalten», sagte Neuhaus gemäss Communiqué. Es entstehe ein inspirierendes Umfeld, das auf Offenheit, Interdisziplinarität und hohe Standards in Infrastruktur und Qualität setze, wird der kantonale Bau- und Verkehrsdirektor zitiert.

Mit dem neuen Campus werde ein zukunftsgerichteter Ort für Studium und Forschung geschaffen, so Wörwag. Weiter werde die Region Biel / Seeland als nationale Technologieregion gestärkt. «Ich freue mich, dass die BFH als Innovationstreiber einen wesentlichen Beitrag für die Gesellschaft und den Kanton Bern leistet.»

«Ich sehe den zukünftigen Campus als einen zentralen Ort für die Entwicklung unserer Region, für die Ausbildung unserer jungen Generation und für die Gewinnung von Talenten, die unsere Wirtschaft heute mehr denn je braucht», so die Bieler Stadtpräsidentin Glenda Gonzalez Bassi.

Holzbau nach SNBS-Label

Gebaut wird der Campus auf dem ehemaligen Feldschlösschen-Areal beim Bahnhof Biel. Das Gebäude wird in Holzbauweise realisiert und soll hohe Energie- und Umweltstandards erfüllen. So wird das Projekt gemäss Mitteilung nach dem SNBS-Label gebaut und soll die Anforderungen des Minergie-P-Standards erfüllen. Das verwendete Holz stamme aus der Schweiz sowie aus «nachhaltig bewirtschafteten Wäldern Europas».

Realisiert wird der Campusneubau nach dem Entwurf «Trèfle», zu Deutsch der Klee. Der Projektname ist eine Anspielung auf die drei Gebäudeflügel, die sich wie ein Kleeblatt um ein gemeinsames Zentrum gruppieren. Der neue Bildungs- und Forschungsstandort soll 2028 in Betrieb genommen werden.

Viele Jahre Verzögerung 

Dem Bau ging ein langer Rechtsstreit voraus. Ursprünglich hätte der Campus bereits 2021 eröffnet werden sollen. Doch ein Liegenschaftsbesitzer, dessen Gebäude für den Campus hätte weichen sollen, wehrte sich bis vor Bundesgericht gegen die Enteignung. Das Gericht stoppte die Enteignung 2019 wegen eines Verfahrensfehlers. 

Ende 2022 wurde mit dem Besitzer eine gütliche Einigung erzielt. Der Staat kaufte ihm die Liegenschaft für 7,2 Millionen Franken ab und übernahm auch die Kosten für den Abriss. Die Bauarbeiten hatten eigentlich bereits 2018 mit ersten Aushubarbeiten begonnen, wurden dann aber eingestellt. Seither klaffte eine grosse Baugrube mitten in der Stadt. 

Ursprünglich waren für das Projekt 233,5 Millionen Franken veranschlagt. Es stellte sich aber rasch heraus, dass dies für ein Projekt dieser Komplexität nicht reicht. Mehrere Bauunternehmer warfen dem Kanton deshalb ein unseriöses Kostenmanagement vor. (mgt/pb/sda)

Der aktuelle Baufortschritt am Campus Biel kann auf verschiedenen Webcams verfolgt werden: www.campus-biel-bienne.bvd.be.ch


Interessiert an weiteren Bauprojekten im Kanton Bern?


Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

KFN Kalkfabrik Netstal AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

construction-report

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.