Veranstaltungstipp: Netzwerktreffen zum Thema Schwammstadt in Winterthur
Heutige städtische Infrastruktur ist für den Klimawandel nicht vorbereitet. Die Stadt Winterthur zeigt in ihrer Klimawoche (13. bis 23. Juni), welche Anpassungen geplant sind, um sich den veränderten Klimabedingungen zu stellen und lädt am 16. Juni zur Fachveranstaltung «Sickerbeläge».
Strassenbauer, Tiefbauer, sowie Gewässerschutzfachleute, Gebäudetechniker, Landschaftsgärtner und Planer werden vor allem von der Fachveranstaltung «Sickerbeläge» profitieren.
Unter dem Titel «Asphalt 
raus, Regen rein- wie man Böden richtig entsiegelt und wo dies am 
meisten Sinn macht»  präsentieren Fachleute ihre Erfahrungen im Umbau 
der Stadt zum Regenwasserspeicher. Substrat-Tests werden vor Ort, im 
Innovationslabor Grüze, bereits durchgeführt. Die bewachsenen und 
filternden Bodenproben sollen Aufschluss darüber geben, wie Regenwasser 
in der Stadt gespeichert werden kann. Die Kondensation des Wassers soll 
die heissen Temperaturen dichter Stadträume und Strassen runterkühlen. (mgt)
Fachveranstaltung «Sickerbeläge» am 16. Juni
Moderation:  
Martin Joos (Amtsleiter Tiefbauamt, Stadt Winterthur)
Impulsreferate:
Thomas Rohr (Co-Leiter CC Kanalisationen, VSA)
Ueli Sieber (Leiter Entwässerung, Stadt Winterthur)
Anke Domschky (Dozentin, Institut Urban Landscape, ZHAW)
Stefan Stevanovic (Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe Pflanzenverwertung)
Ort: Innovationslabor Grüze,  St. Gallerstrasse 133, 8404 Winterthur
Termin: 16.30 Einlass, 17.00 Begrüssung durch den Leiter des Tiefbauamts, Martin Joos
Eine
 Begehung der Versuche neuen Strassenbaus vor Ort ist vorgesehen. Ein 
abschliessender Apero gibt die Möglichkeit, sich auszutauschen und sich 
zu vernetzen.
Anmeldung erforderlich, 50 Plätze; Hier gehts zur Online-Anmeldung: 
https://stadt.winterthur.ch