Doppelte Ernte mit Agri-Photovoltaik: oben Solarstrom, unten Beeren
Um den Ausbau der Photovoltaik voranzutreiben, braucht es grosse Flächen.
Bisher stehen dafür in der Schweiz Hausdächer und Fassaden im Vordergrund.
Künftig könnten PV-Anlagen aber auch auf Landwirtschaftsflächen entstehen – nicht
anstelle, sondern zusätzlich zur landwirtschaftlichen Nutzung.

Quelle: Fraunhofer ISE
Agri-PV-Anlage bei einer Obstkultur in Gelsdorf im deutschen Rheinland. Bauern können sich mit der Produktion von Solarstrom eine neue Einnahmequelle erschliessen.
Von Benedikt Vogel
Ende 2021 deckte einheimischer Solarstrom 5,3 Prozent des
Schweizer Elektrizitätsbedarfs, so die Schätzung des Fachverbands Swissolar.
Die 150'000 landesweit installierten Solaranlagen produzierten 3,2 Terrawattstunden
(TWh) Strom. Doch das ist erst der Anfang. Im vergangenen Jahr hat der
Bundesrat das Ziel gesetzt, die PV-Produktion bis 2035 auf 14 TWh zu
verfünffachen. Bis 2050 ist ein weiterer Ausbau um rund 20 TWh beabsichtigt.
Solarstrom soll dann rund 40 Prozent des Schweizer Strombedarfs decken.
An Flächen für Solaranlagen ist kein Mangel. Dächer und Fassaden von Gebäuden bieten in der Schweiz reichlich Platz. Erst ein geringer Teil ist mit Photovoltaik-Modulen belegt, je nach Studie zwischen 4 und 13 Prozent der verfügbaren Fläche. Darüber hinaus könnten vermehrt auch Infrastrukturflächen (Parkplätze, Autobahnüberdachungen, Abwasserreinigungsanlagen) und landwirtschaftlich genutzte Flächen einbezogen werden.
Stromproduktion und Schutz für Pflanzen
Um den Ausbau der Photovoltaik (PV) voranzutreiben, sind
grosse Flächen erforderlich, die mit Solarmodulen bestückt werden können.
Bisher stehen dafür in der Schweiz Hausdächer und Fassaden im Vordergrund.
Künftig könnten PV-Anlagen auch auf Landwirtschaftsflächen entstehen – nicht
anstelle, sondern zusätzlich zur landwirtschaftlichen Nutzung.
Grosse Freiflächenanlagen auf der grünen Wiese, wie man sie vom Ausland kennt, könnten in der kleinräumigen Schweiz auf Akzeptanzprobleme stossen. Anders wäre das bei der Agri-Photovoltaik (kurz: Agri-PV), bei der landwirtschaftliche Flächen ergänzend mit Solarmodulen überdacht werden. Während am Boden Beeren, Gemüse oder Obst wachsen, befinden sich darüber PV-Module, die Strom produzieren (siehe Box unten).
Landwirtschaft + Solarmodule = Agri-Photovoltaik
Unter Agri-Photovoltaik (kurz: Agri-PV, bisweilen auch
Agro-PV) versteht man die gleichzeitige Nutzung von Flächen für Landwirtschaft
und Solarstrom-Produktion. Agri-PV ist in verschiedenen Spielarten möglich. So
kann man die Module mit ausreichend Abstand über den Agrarflächen installieren,
oder die Module werden zwischen den Agrarflächen platziert, wobei die Module in
diesem Fall auch senkrecht stehen können und mitunter beidseitig mit
Solarzellen bedeckt sind.
Agri-PV befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen Energieerzeugung, Landschaftsschutz und landwirtschaftlicher Produktion. In Deutschland haben sich Vertreter aus Landwirtschaft, Solarindustrie, Forschung und Zertifizierungsorganisationen 2021 auf eine provisorische, noch nicht rechtsverbindliche Norm für Agri-PV geeinigt (DIN SPEC 91434).
Gemäss diesem Vorschlag zählen auch Freiflächenanlagen auf Dauergrünland mit ausreichend grossem Reihenabstand als Agri-PV. Laut DIN SPEC 91434 dürfen durch die PV-Installation maximal 15 Prozent der Fläche für die landwirtschaftliche Nutzung verloren gehen, und der Ertrag auf den landwirtschaftlich genutzten Flächen darf nicht mehr als ein Drittel sinken.
In der Schweiz ist der Bau von Freiflächeanlagen ‹auf der grünen Wiese› bisher nicht erlaubt. In welcher Form Agri-PV in der Schweiz künftig praktiziert werden darf, ist Gegenstand der laufenden politischen Debatte. (bv)
Ab hier ist dieser Artikel nur noch für Abonnenten vollständig verfügbar.
Jetzt einloggenSie sind noch nicht Abonnent? Übersicht Abonnemente