11:32 BAUPRAXIS

Hochwasserschutz in Engelberg: Für Jahrhundertereignis gerüstet

Die Verwüstungen, die das Hochwasser 2005 in Engelberg angerichtet hat, sind den Einwohnern noch in lebhafter Erinnerung. An der Engelberger Aa und am Mehlbach sind seither Sicherungsmassnahmen mit Gesamtkosten von 37 Millionen Franken in Angriff genommen worden.

Beim Hochwasser im August 2005 traten in Engelberg OW die schlimmsten Hochwasserszenarien ein, die man anhand der Gefahrenkarten aus den 90er-Jahren für überhaupt denkbar gehalten hatte. Solche Verwüstungen hatte es das letzte Mal im August 1831 gegeben. Nicht nur die überbordende Engelberger Aa richtete massive Schäden an. Auch der Mehlbach schwoll zu einem Strom an, dessen Fluten so viel Geschiebe mit sich führten, dass sie die Umgebung mit bisher nicht gekannter Wucht zerstörten. Verklausungen der Durchlässe führten den Bach aus seinem Bett, die Quartierstrasse des Kilchbühl-Quartiers wurde bis zur Bachsohle erodiert, die angrenzenden Liegenschaften massiv überschwemmt und mit Geschiebe überdeckt.

Mit den Aufräumarbeiten traten Schäden von 150 Millionen Franken zutage. Um das Gebiet vor solchen Ereignissen künftig besser zu sichern, wurde ein Massnahmenpaket mit Gesamtkosten von 37 Millionen Franken in Angriff genommen. Der Löwenanteil mit knapp 30 Millionen entfiel dabei auf die Engelberger Aa. Dort waren die ungenügenden Abflussverhältnisse zu verbessern, geeignete Ablagerungsräume für Geschiebe vorzusehen und Brückenprofile entsprechend anzupassen. Die Sicherungsmassnahmen am Mehlbach werden am Ende rund 7,5 Millionen Franken kosten, davon sind rund 5 Millionen Franken Ausgaben für die Baumeisterarbeiten. Sie sollen in erster Linie das Siedlungsgebiet Kilchbühl, das am Kegelhals des Mehlbachs liegt, vor Murgängen und Geschiebeablagerungen schützen. Das Einzugsgebiet des Mehlbachs liegt grösstenteils in Material, das sich vor 10 000 Jahren im Engelberger Bergsturz vom Gegenhang gelöst hatte. Damals waren etwa 3 Kubikmeter Malm ins Tal gestürzt. So verläuft das Gerinne des Mehlbachs grösstenteils in Lockermaterial mit entsprechenden Erosionserscheinungen. Zudem liegt oberhalb des Bergsturzmaterials alte Rutschungsmasse, die bei langen Nässeperioden wieder in Bewegung geraten kann. Sie schiebt sich dann über die kompaktere Bergsturzmasse.

Geschrieben von

Regelmässige freie Mitarbeiterin für das Baublatt. Ihre Spezialgebiete sind Raumplanung, Grünräume sowie Natur- und Umweltthemen.

E-Mail

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Mägert G&C Bautechnik AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Baublatt Analyse

analyse

Neue Quartalsanalyse der Schweizer Baubranche

Die schweizweite Bauaktivität auf den Punkt zusammengefasst und visuell prägnant aufbereitet. Erfahren Sie anhand der Entwicklung der Baugesuche nach Region und Gebäudekategorie, wo vermehrt mit Aufträgen zu rechnen ist.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.