Hightech-Denkmalpflege: Ewige Jugend für die Schatzalp
Historie trifft auf Augmented Reality: Die Geländer waren
in einem pitoyablen Zustand und entsprachen nicht mehr heutigen
Sicherheitsstandards. Deshalb hat das 125-jährige Hotel Schatzalp oberhalb von
Davos neue Balustraden erhalten. Möglich wurde dies dank ETH-Forschern, einer
lokalen Holzbaufirma und einem Start-Up der ETH.

Quelle: Corinne Pitsch-Obrecht
Obwohl die neuen Balustraden ein neues Design haben und anders daher kommen, fügen sie sich harmonisch ins Gesamtbild des Hotels ein. «Manche Gäste haben die neuen Balustraden gar nicht bemerkt. Das ist aus denkmalpflegerischer Sicht der Idealfall», sagt Silke Langenberg in Davos.
Ewige Jugend – wer wünscht sie sich nicht? Für das berühmte
Hotel Schatzalp in Davos kommt sie zumindest einen Schritt näher: Vor Kurzem
wurden die neuen Aussengeländer feierlich eingeweiht. Die Idee dazu kam
Mitbesitzer Pius App bereits 2014: Damals, während den Dreharbeiten zum Film
«Ewige Jugend». Der Film mit Hollywood-Grössen wie Michael Keane und Harvey
Keitel spielte zu einem grossen Teil im Hotel Schatzalp. Dass sich einer der
Protagonisten im Film über die Geländer und in den Tod stürzt, inspirierte den
Hotel-Mitbesitzer. Er realisierte, dass die Geländer in der Tat nicht nur eine
Erhöhung, sondern eine generelle Anpassung an heutige Standards nötig hatten.
So gelangte er an die ETH und an die Spezialistin in Sachen Denkmal, Silke
Langenberg. Sie ist Professorin für Konstruktionserbe und Denkmalpflege an
der ETH Zürich. Zusammen mit den beiden Architekturprofessoren Matthias Kohler
und Fabio Gramazio von der Gramazio Kohler Research begann sie, nach Lösungen
für einen Ersatz der alten Balustraden zu suchen.
Ab hier ist dieser Artikel nur noch für Abonnenten vollständig verfügbar.
Jetzt einloggenSie sind noch nicht Abonnent? Übersicht Abonnemente