14:33 BAUPRAXIS

Gotthard-Basistunnel: Weströhre soll im Herbst in Betrieb gehen

Teaserbild-Quelle: Gian Baeriswyl / SBB CFF FFS

Die SBB ist bei der Instandstellung der bei einer Entgleisung stark beschädigten Weströhre des Gotthard-Basistunnels planmässig vorwärts gekommen. Ab September sollte die 57 Kilometer lange Alpenquerung wieder vollständig befahrbar sein.

Arbeiten Gotthard Basistunnel Sanierung Mai 2024

Quelle: Gian Baeriswyl / SBB CFF FFS

Arbeiten am neuen Spurwechseltor.

Mehr als neun Monate nach der Entgleisung eines Güterzuges in der Multifunktionssstelle Faido TI erinnert dort nur noch wenig an das Unglück, bei dem ein Schaden von 150 Millionen Franken entstanden war. Das Gleis ist wieder vorhanden, der Baulärm hält sich in Grenzen. Bis die Züge dort wieder mit 200 km/h durch rasen können, dürfte es aber noch weitere vier Monate dauern. 

Es seien noch immer rund 80 Bauarbeiter im Einsatz, sagte Tom Gut, Leiter Region Süd der SBB Infrastruktur, am Freitag bei einem Medienrundgang durch die Multifunktionsstelle. Derzeit sei der Einbau eines neuen Spurwechseltors im Gang. 

Der Gotthard-Basistunnel besteht aus zwei Tunnelröhren. In der Multifunktionsstelle Faido, die auch eine Nothaltestelle ist, können die Züge die Röhre wechseln. Im Normalfall wird dieser Durchgang aber durch das Spurwechseltor verschlossen. So kann bei einem allfälligen Brand kein Rauch von einer Röhre in die andere gelangen. 

10 Tonnen schweres Tor 

Nach der Entgleisung wurde der Durchgang durch ein Provisorium verschlossen, so dass der Tunnel mit Einschränkungen betrieben werden kann. Der Ersatz des sieben Meter hohen, vier Meter breiten, über 40 Zentimeter dicken und zehn Tonnen schweren Stahltores war eine Herausforderung. 

Das neue Spurwechseltor, eine Einzelanfertigung, musste eigens hergestellt werden. Die Lieferfristen für die einzelnen Teile dauerten Monate. Die SBB zog daraus auch Lehren. Für gewisse Teile sei ein Lager gebildet worden, sagte Gut. So könne bei einer künftigen Reparatur schneller reagiert werden.

Arbeiten Gotthard Basistunnel Sanierung Mai 2024

Quelle: Gian Baeriswyl / SBB CFF FFS

Arbeiten am neuen Spurwechseltor.

Das Spurwechseltor war bei der Entgleisung am 10. August 2023 von einem Güterwagen teilweise durchschlagen worden. Dies war aber nicht der einzige grosse Schaden. Der Wagen, dessen Rad brach und die Entgleisung verursachte, beschädigte so auf einer Länge von sieben Kilometern die Gleisanlage. 

Wie beim Spurwechseltor, habe man auch beim Ersatz dieser festen Fahrbahn noch keine Erfahrung gehabt, sagt Gut. Um die Gleisanlage zu erneuern, seien 6500 Tonnen Beton weggefräst worden. Zudem hätten 20'000 Schwellenblöcke ersetzt werden müssen. 

Tunnel wird gereinigt 

Die Arbeiten am Gleis sind weitgehend abgeschlossen, die am Spurwechseltor sollen im Juni beendet werden. Danach stehen weitere Arbeiten an. Diese betreffen etwa die Bahntechnik, die Beleuchtung und die Brandsensoren. Zudem wird der Tunnel von Feinstaub gereinigt. 

Der reparierte Tunnel muss zudem mit Testfahrten auf Herz und Nieren geprüft werden. Nachdem das Bundesamt für Verkehr die Anlage abgenommen hat, folgt vor der offiziellen Inbetriebnahme ein Probebetrieb, bei dem auch kommerzielle Züge eingesetzt werden. 

Wenn der Gotthard-Basistunnel im September wieder vollständig in Betrieb gehe, könne sie im Fernverkehr auch den vollständigen Halbstundentakt zwischen der Deutschschweiz und dem Tessin anbieten, teilten die SBB mit. (sda) 

Arbeiten Gotthard Basistunnel Sanierung Mai 2024

Quelle: Gian Baeriswyl / SBB CFF FFS

Arbeiten am neuen Spurwechseltor.

Zerstörte Gleise im Gotthardbasistunnel.

Quelle: SBB CFF FFS

Am 10. August 2023 entgleiste ein Güterzug im Gotthard-Basistunnel und verursache verheerende Schäden.

Zugsentgleisung im Gothardbasistunnel

Quelle: SBB CFF FFS

Der entgleiste Zug im Gotthardbasistunnel richtete grosse Schäden an.

Beschädigte Schienen.

Quelle: SBB CFF FSI

Beschädigte Fahrbahn im Gotthardbasistunnel.

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Albanese Baumaterialien AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Baublatt Analyse

analyse

Neue Quartalsanalyse der Schweizer Baubranche

Die schweizweite Bauaktivität auf den Punkt zusammengefasst und visuell prägnant aufbereitet. Erfahren Sie anhand der Entwicklung der Baugesuche nach Region und Gebäudekategorie, wo vermehrt mit Aufträgen zu rechnen ist.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.