09:44 BAUPRAXIS

Effizienz im Holzbau: Jede Lücke zählt

Geschrieben von: Ben Kron (bk)
Teaserbild-Quelle: Empa

Seit 2015 können in der Schweiz Hochhäuser aus Holz gebaut werden. Bislang waren diese aber überdimensioniert: Wände mit Fensteröffnungen wurden statisch als Luft betrachtet, da Informationen zu ihrem Tragverhalten fehlten. Ein Forschungsprojekt hat diese Wissenslücke nun geschlossen.

2024-11-06_Holzbau-Nadja-Manser_28

Quelle: Empa

Nadja Manser kontrolliert einen zweistöckigen Versuchsaufbau. Die Ingenieurin ist überzeugt, dass die Berücksichtigung von Holzrahmenbauwänden mit Fensteröffnungen in der Planung eines Holzbaus die Effizienz des Aussteifungssystems erhöht

Gebäude aus Holz haben eine Jahrhunderte lange Tradition: In der waldreichen Schweiz ist der nachwachsende Baustoff bis heute, wenn er richtig eingesetzt wird, eine wichtige, nachhaltige Alternative zum Beton. Lange Zeit aber waren Gebäude mit einer tragenden Holzstruktur auf zwei Geschosse beschränkt, aus Gründen des Brandschutzes. 

Dies änderte sich 2015 grundlegend: Bei den Brandschutznormen wurde die Einführung von vier Baustoff-Brandverhaltensgruppen eingeführt (siehe Kasten «Von der Brennbarkeit zum Brandverhalten»). Seither sind Tragstrukturen aus Holz auch für mehrgeschossige Gebäude zulässig, bis hin zu Hochhäusern, sofern die Brandschutzanforderungen erfüllt sind. Bereits drei Jahre später wurde das erste Schweizer Holzhochhaus mit zehn Stockwerken in Rotkreuz bei Zug fertiggestellt. Beim Bürogebäude mit Namen «Suurstoffi 22» handelt es sich um einen Hybridbau, bei dem der Kern und das Sockelgeschoss aus Beton gefertigt sind. Die Haupttragstruktur des 36 Meter hohen Gebäudes besteht aus Holz.

Ab hier ist dieser Artikel nur noch für Abonnenten vollständig verfügbar.

Jetzt einloggen

Sie sind noch nicht Abonnent? Übersicht Abonnemente

Geschrieben von

Freier Mitarbeiter für das Baublatt.

E-Mail

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Huber-Bautechnik AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

construction-report

Die neuen Baublatt Reports

Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.