11:31 BAUBRANCHE

Rhätische Bahn erreicht volle Barrierefreiheit vorerst nicht

Teaserbild-Quelle: Rhätische Bahn / Andy Mettler

Die Rhätische Bahn (RhB) erreicht die volle Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehr, die laut Gesetz Ende dieses Jahrs erreicht sein sollte, noch nicht. 48 von insgesamt 104 Bahnhöfen im Gebiet der RhB wurden gemäss dem Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) umgebaut. 

Rhätische Bahn Reisender mit Rollstuhl

Quelle: Rhätische Bahn / Andy Mettler

Fahrgast mit Rollstuhl beim behindertengerechten Einstieg. 48 von insgesamt 104 Bahnhöfen im Gebiet der RhB wurden gemäss dem Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) umgebaut.

Bei weiteren 18 Bahnhöfen sind Überbrückungsmassnahmen bis zu einem Umbau geplant. Für 38 Bahnhöfe ist kein Umbau vorgesehen, weil ein solcher laut einer Mitteilung der RhB am Donnerstag nicht verhältnismässig sei. Dort gäbe es Ersatzmassnahmen. Diese Überbrückungs- und Ersatzmassnahmen bestehen aus personeller Beihilfe, einer betrieblichen Lösung (bsp. Rampe) oder einem Shuttledienst. 

Umbau erschwert und massiv teurer

Für Reisende mit eingeschränkter Mobilität bedeutet dies, dass sie sich bei nicht barrierefreien Bahnhöfen im Voraus anmelden müssen, um Hilfe beim Ein- und Ausstieg zu erhalten. Via Onlinefahrplan soll bei sämtlichen Bahnhöfen ersichtlich sein, ob sie komplett autonom benutzbar sind oder wie die Hilfestellungen beziehungsweise die Ersatz- oder Überbrückungsmassnahmen aussehen. 

Für den Rückstand bei der Umsetzung des Gesetzes gäbe es zwei Gründe, so die RhB: Viele Stationen liegen in Kurven oder starkem Gefälle. Ein Umbau sei hier nicht nur erschwert, sondern auch massiv teurer. Ausserdem müsse die RhB die Infrastruktur stetig modernisieren und erneuern. Deshalb werden am Schienennetz viele Arbeiten durchgeführt. Um den Bahnbetrieb zu gewährleisten, könne die Anzahl Baustellen aber nicht beliebig erhöht werden. 

60 Prozent der Bahnhöfe barrierefrei

Schweizweit sind erst 60 Prozent der Bahnhöfe barrierefrei nutzbar. Die Verantwortlichen hatten zwanzig Jahre Zeit für einen Umbau. Am 1. Januar 2004 trat das BehiG in Kraft. Dass es mit der Umsetzung nicht vollständig klappte, führen der Verband öffentlicher Verkehr und die Gemeinwesen auf hohe Kosten für bauliche Anpassungen zurück, wie es in einer Mitteilung vergangenen Freitag hiess. 

Für den Dachverband der Behindertenorganisationen Inclusion Handicap sei dies ein «Affront gegenüber Menschen mit Behinderungen», hiess es auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA letzte Woche. Dass nach 20 Jahren über 500 Bahnhöfe und zwei Drittel der Tram- und Bushaltestellen immer noch nicht behindertengerecht umgebaut wurden, spürten die Betroffenen jeden Tag und seien entsprechend frustriert. (sda/pb) 

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

KFN Kalkfabrik Netstal AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Baublatt Analyse

analyse

Neue Quartalsanalyse der Schweizer Baubranche

Die schweizweite Bauaktivität auf den Punkt zusammengefasst und visuell prägnant aufbereitet. Erfahren Sie anhand der Entwicklung der Baugesuche nach Region und Gebäudekategorie, wo vermehrt mit Aufträgen zu rechnen ist.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.