06:11 BAUBRANCHE

Monatsstatistik Oktober 2022: Rückgang vorerst gestoppt

Geschrieben von: Stefan Breitenmoser (bre)
Teaserbild-Quelle: Stefan Breitenmoser

Das Schweizer Bauhaupt- und Ausbaugewerbe kann gesamthaft auf einen soliden Oktober zurückblicken, denn die auf Basis von Gesuchen ermittelte Bausumme erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,3 Prozent. Zulegen konnte die italienische Schweiz und die Romandie, die Deutschschweiz blieb jedoch hinter den Erwartungen zurück (-9,7 %). Die im Jahr aufgelaufene Summe lag Ende Oktober 1,2 Prozent unter dem Vorjahreswert.

Monatsstatistik Okt

Quelle: Stefan Breitenmoser

Nach dem Einbruch ab Mitte Jahr sollte es mit dem Bau von Mehrfamilienhäuser – genau wie bei diesem Projekt in Braunau TG – endlich wieder aufwärts gehen.

Nach den eher schwachen Vormonaten kann das Schweizer Bauhaupt- und Ausbaugewerbe auf einen soliden Oktober zurückblicken. Die auf Basis von Gesuchen ermittelte Bausumme stieg im Vergleich zum bereits starken Vorjahresmonat um 3,3 Prozent. Somit scheint der Einbruch, der sich seit Mitte des Jahres vollzogen hat, vorerst gestoppt. Bereits im September war  der Rückgang nicht mehr ganz so ausgeprägt wie im Monat davor. Denn schliesslich handelte es sich beim 2021 – auch aufgrund von Nachholeffekten – um ein starkes Jahr.

Betrachtet man die bisher im Jahr aufgelaufene Summe (Year to date), lag diese zwar um 1,2 Prozent unter dem Vorjahreswert, der allerdings der mit Abstand beste der Dekade war. Aufgrund der schwachen Vormonate befand sich der Dreimonatsdurchschnitt immer noch um 7,9 Prozent unter dem Vorjahreswert. Auf Entspannung deutet hingegen die Anzahl der im Oktober eingereichten Baugesuche hin, die im Vergleich zum Vorjahresmonat um 15,1 Prozent kletterte, was dem höchsten Wert der letzten zehn Jahre entspricht.

Tessin macht vorwärts

Ein Blick auf die Sprachregionen fördert starke Unterschiede zutage. So konnte die italienische Schweiz die Bausumme im Vergleich zum Vorjahresmonat mehr als verdreifachen. Die Romandie konnte jedoch nur leicht zulegen (+3,7 %). Die Deutschschweiz blieb hingegen abermals hinter den Erwartungen zurück (-9,7 %). Dies dürfte aber aufgrund des starken Vorjahresmonats zu verkraften sein, bewegte man sich immer noch über dem langjährigen Durchschnitt. Ausserdem gingen insbesondere in der Deutschschweiz viele neue Gesuche ein, wie die Zahlen der Docu Media Schweiz GmbH zeigen.

Ab hier ist dieser Artikel nur noch für Abonnenten vollständig verfügbar.

Jetzt einloggen

Sie sind noch nicht Abonnent? Übersicht Abonnemente

Geschrieben von

Freier Mitarbeiter für das Baublatt.

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

LST Swiss AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Monatsstatistiken

Das Baublatt informiert regelmässig über den Baukonjunkturverlauf. Mit Blick auf die Schweizer Bauwirtschaft analysieren wir die jeweiligen Monatsergebnisse in den Bereichen Baugesuche (Anzahl und geplante Bausumme) und Submissionen.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.