Monatsstatistik November: Durchwachsene Bilanz
Das Schweizer Bauhauptgewerbe konnte sich im November behaupten und das Wachstum gegenüber dem Vorjahresmonat leicht steigern. Die auf Basis von Gesuchen ermittelte Bausumme erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr gesamthaft um 2,4 Prozent, im Vormonat betrug das Plus bei den geplanten Hochbauinvestitionen 1,8 Prozent.
Dabei gingen im letzten Monat so viele
Gesuche ein wie noch nie in den letzten zehn Jahren, gegenüber dem Vorjahr
stieg die Zahl der Eingaben um 16,9 Prozent. Die Deutschschweiz geriet wieder
ins Hintertreffen und die Hochbausumme gab das Plus des Vormonats wieder ab.
Mit einem grossen Schritt den Rückstand aufholen konnte die Romandie, wo die Bausumme im letzten Monat um 32,1 Prozent zulegte (Tessin: +42,0%). In der Deutschschweiz lagen im Berichtsmonat die Bausummen aller grossen Bauregionen im Minus, ausser jener im Wallis und im Kanton Graubünden. Einzig in Graubünden übertraf die projektierte Hochbausumme den Fünfjahresdurchschnitt.
Trotz der stark schwankenden Monatswerte gibt es
Anzeichen, dass sich die Zahl der Gesuche und die Bausumme stabiler entwickeln
werden. Beim gleitenden Dreimonatsdurchschnitt gegenüber dem Vorjahr die
grössten Zuwächse vermelden konnten die Kantone Aargau (+30,0%), St. Gallen
(+23,6%) und Graubünden (+19,9%). Im Kanton Zürich befand sich der
Dreimonatsdurchschnitt geplanter Bauprojekte 7,8 Prozent über dem
entsprechenden Wert des Vorjahres, in Bern immerhin noch 2,8 Prozent.
Wohnbausegment legt weiter zu
Die Bausumme des Wohnbausegments konnte gegenüber dem Vorjahr leicht zulegen. Mit einem Plus von 30,8 Prozent war das Wachstum bei den geplanten Investitionen für Einfamilienhäuser (EFH) überdurchschnittlich, während die Summe für projektierte Mehrfamilienhäuser (MFH) im Vorjahresvergleich deutlich schwächelte (-6,8%). Über drei Monate betrachtet resultierte bei der Bausumme des EFH-Segments ein Plus von 16,6 Prozent, bei den Wohnrenditeliegenschaften verminderte sie sich gegenüber dem Vorjahr um 2,1 Prozent.
Ab hier ist dieser Artikel nur noch für Abonnenten vollständig verfügbar.
Jetzt einloggenSie sind noch nicht Abonnent? Übersicht Abonnemente