13:31 BAUBRANCHE

KOF-Baublatt-Ausblick: Keine Anzeichen für Verlangsamung

Teaserbild-Quelle: Wikimedia – Creatice Commons – Werner Schüle – eigenes Werk

Für das restliche Jahr rechnet der KOF-Baublatt-Ausblick mit einer weiterhin dynamischen Entwicklung der Bauinvestitionen. Weder in den Baubewilligungen noch bei den Firmenerwartungen gibt es Anzeichen für eine Verlangsamung.

KOF-Baublatt-Ausblick

Quelle: Wikimedia – Creatice Commons – Werner Schüle – eigenes Werk

Nachfrage und Bautätigkeit haben sich in den vergangenen drei Monaten wieder kräftiger entwickelt als davor, was die Beurteilung der Geschäftslage durch die Unternehmen widerspiegelt.

Gemäss den jüngsten Zahlen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) von Anfang Juni haben sich die nominalen Bauinvestitionen in der Schweiz im ersten Quartal 2025 gegenüber dem Vorjahresquartal um 3,7 Prozent erhöht, was die bisherige Prognose übertrifft. Die bereits im vergangenen Jahr vorhandene erfreuliche Dynamik schwingt auch in das erste Quartal dieses Jahres über. Im Durchschnitt sind die nominalen Bau-investitionen im Jahr 2024 pro Quartal um knapp ein Prozent gestiegen. Zusätzlich zur starken Entwicklung in den vier Quartalen des Vorjahres, dürften sich die Bauinvestitionen im aktuellen und den kommenden zwei Quartalen nochmals deutlich erhöhen.

Ausblick

Quelle: BAublatt/KOF/Seco


Der vorliegende KOF-Baublatt-Indikator prognostiziert einen Zuwachs von 2,5 Prozent in diesem (2025-Q2), 2,1 Prozent im dritten und 2,0 Prozent im vierten Quartal (Wachstumsraten jeweils gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal). Die Prognose fusst auf den In-vestitionsvolumina, die in den kürzlich eingereichten Baugesuchen und erteilten Bewilligungen veranschlagt sind. Im ersten Quartal des Jahres 2026 dürften die nominalen Bauinvestitionen gegenüber dem ersten Quartal dieses Jahres nochmals 1,6 Prozent zulegen.

Keine trüberen Erwartungen

Die Juli-Ergebnisse der KOF Konjunktur-umfrage deuten auf eine relativ stabile Lage im Baugewerbe hin. Die Unternehmen, die im Hoch-, Tief- und Ausbaugewerbe tätig sind, zeigen sich im Juli wieder zufriedener mit ihrer Geschäftslage als zu Beginn des Jahres. Aktuell bezeichnen 46 Prozent von ihnen ihre Geschäftslage als gut, weitere 46 Prozent als zufriedenstellend und nur 8 Prozent als schlecht. Sowohl die Nachfrage als auch die Bautätigkeit haben sich in den vergangenen drei Monaten wieder kräftiger entwickelt als davor. Damit einher geht eine günstigere Einschätzung der Auftragsbestände: Aktuell beurteilen 27 Prozent der Bauunternehmen ihren Auftragsbestand als hoch, 53 Prozent als normal und 20 Prozent als zu niedrig. Die Reichweite der Auftragsbestände beträgt gegenwärtig sechs Monate, der Auslastungsgrad der Maschinen- und Gerätekapazitäten liegt bei 75 Prozent (ein Prozentpunkt höher als im zweiten Quartal 2025).

Indes trüben sich die Erwartungen der Bauunternehmen für die kommenden Monate nicht breitflächig, aber doch teilweise ein. Der Ausblick für die Entwicklung der Bautätigkeit über die nächsten drei Monate wird leicht zurückhaltender. Die Erwartungen für die Nachfrageentwicklung bleiben ausgeglichen: Gleich viele Firmen rechnen mit einer Verbesserung wie mit einer Verschlechterung (je 12%). Gleichzeitig ist die Erwartungsentwicklung für die Ertragslage bemerkenswert: Der Indikator steigt seit einigen Quartalen merklich an. Das bedeutet, dass immer mehr Unternehmen mit einer Steigerung der Erträge in den nächsten drei Monaten rechnen (2025-Q3: 14%).

Weiterhin stabile Baupreise

Der KOF-Baublatt-Ausblick bezieht sich auf die nominalen Bauinvestitionen. Somit muss die Preisentwicklung mitberücksichtigt werden, um das damit verbundene reale Bauvolumen abschätzen zu können. In der Grafik «Baupreise» ist daher die vom Bundesamt für Statistik (BfS) halbjährlich erhobene Preisentwicklung für das Bau-gewerbe im Vergleich zum Vorjahr sowie der von der KOF im Rahmen ihrer regelmässigen Konjunkturumfrage in der Bauwirtschaft erhobene Saldo der Preiser-wartungen für das laufende Quartal abgetragen.

Baupreise

Quelle: BfS/KOF/Konjunkturumfrage


Mithilfe dieser Zusatzinformationen lässt sich das zu erwartende Bauinvestitionsvolumen einordnen. Sollten die Baupreise in diesem Jahr steigen, fällt die reale Entwicklung der Bauinvestitionen weniger kräftig aus, als die vom KOF-Baublatt-Ausblick prognostizierten nominalen Veränderungsraten anzeigen. 

Die Preise im Baugewerbe sind zwischen Oktober 2024 und April 2025 um 0,6 Prozent gestiegen. Dies zeigt die jüngste Publikation des Schweizer Baupreisindex des Bundesamts für Statistik (BfS) vom Juni 2025. Im Vergleich zum April 2024 entspricht dies einer Erhöhung um 0,7 Prozent. Die Baupreise in der Schweiz sind somit seit einiger Zeit recht stabil, sie erhöhen sich nur noch zu geringen Raten von knapp mehr oder weniger als einem Prozent. Mit der KOF Konjunkturumfrage wird zudem die erwartete Preisentwicklung in den nächsten Monaten erhoben. Die jüngsten Resultate bestätigen die unveränderte Lage, die sich schon zu Jahresbeginn eingestellt hat:  Gleich viele Firmen rechnen in den kommenden drei Monaten mit höheren Preisen wie mit tieferen Preisen (je 12%). (KOF)

Hintergrund Methode

Die meisten Bauvorhaben hängen von einer staatlichen Bewilligung ab. Deshalb nutzt die KOF für den vorliegenden Ausblick Informationen über Baugesuche und -bewilligungen, die das Baublatt erhoben hat. Die angewendete Analysemethode erlaubt eine Voraussage über die zu erwartenden nominalen Bauinvestitionen der nächsten vier Quartale.

Der KOF-Baublatt-Ausblick bezieht sich auf die nominalen Bauinvestitionen, da im Baubewilligungs-verfahren alle Angaben zu den geplanten Bau-kosten zu laufenden Preisen erfolgen. Alle Niveauangaben werden saisonbereinigt.  (KOF)

www.kof.ethz.ch/prognosen-indikatoren/indikatoren/kof-baublatt-ausblick.html


Geschrieben von

Die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) liefert fundierte Informationen im Bereich der Wirtschafts- und Konjunkturforschung. Sie erstellt eine Vielzahl von Prognosen und Indikatoren zur Konjunkturbeobachtung.

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

LST Swiss AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

construction-report

Die neuen Baublatt Reports

Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

KOF-Baublatt-Ausblick

Der KOF-Baublatt-Ausblick beziffert die zu erwartenden nominellen Bauinvestitionen der nächsten vier Quartale. Erstellt wird die Prognose von der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich. Die Analyse basiert auf Daten zu Baubewilligungen und -gesuchen, welche die Baublatt-Herausgeberin Infopro Digital Schweiz GmbH systematisch erhebt.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.