15:14 BAUBRANCHE

Effektivlöhne im 2025 im Schnitt um 1,2 Prozent gestiegen

Teaserbild-Quelle: Claudio Schwarz, Unsplash

Die unterzeichnenden Sozialpartner der wichtigsten Gesamtarbeitsverträge (GAV) in der Schweiz haben für 2025 eine Erhöhung der Effektivlöhne um durchschnittlich 1,2% und der Mindestlöhne um durchschnittlich 1% beschlossen. Dies zeigen aktuelle Erhebungen des Bundesamts für Statistik (BFS).

In Zusammenhang mit den wichtigsten Gesamtarbeitsverträgen (GAV) - denjenigen GAV, welchen mindestens 1500 Personen unterstellt sind - sind im Schnitt für das Jahr 2025 mit den Sozialpartnern eine nominale Effektivlohnerhöhung von durchschnittlich 1,2% vereinbart worden. Zum Vergleich: 2024 waren es 2,1% und 2023: 2,5%. In den Coronajahren 2022 und 2021 waren es 0,8% respektive 0,4%. Wie das Bundesamt für Statistik (BFS) mitteilt, dürften die Reallöhne unter Einbezug der Teuerungsprognosen für das Jahr 2025 (+0,2%) im GAV-Bereich dieses Jahr um 1% zulegen. Betroffen von Effektivlohnanpassungen sind gemäss BFS knapp 600 000 Personen. (2024: 613 000 Personen; 2023: 655 000; 2022: 551 000; 2021: 589 000). 

Effektivlöhne durchschnittlich um 1,2% gestiegen

Im Sekundärsektor betrug das Effektivlohnwachstum 1,4% und im Tertiärsektor 1,2%. Der Gesamtdurchschnitt liegt bei 1,2%. Die Lohnanpassungen nach Wirtschaftsabschnitt zeigen sich folgendermassen: Am höchsten waren sie im Baugewerbe mit einem Plus von 1,7%, dahinter folgen die Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen (+1,6%), Erziehung und Unterricht (+1,5%), Verkehr und Lagerei (+1,5%), Gesundheits- und Sozialwesen (+1,2%), Information und Kommunikation (+1,1%), Handel; Instandhaltung und Reparatur von Motorfahrzeugen (+1,1%), Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (+1,1%) und Verarbeitendes Gewerbe (+1%).

Wie das BFS weiter in seinem Communiqué schreibt, verteilte sich der durchschnittliche Anstieg der GAV-Löhne im Jahr 2025 (+1,2%) wie im Vorjahr hauptsächlich auf kollektive Erhöhungen (+0,9%) und nur zu 0,4% auf individuelle Erhöhungen. Somit wurden 70% der für Lohnerhöhungen bestimmten Lohnsumme gleichmässig an die betroffenen Personen verteilt. Sowohl im Sekundärsektor (77%) als auch im Tertiärsektor (64%) fielen die kollektiven Erhöhungen stärker aus. 

Mindestlöhne durchschnittlich um 1% gestiegen

Die in den wichtigsten GAV festgelegten Mindestlöhne sind 2025 um 1 Prozent angehoben worden (2024: 2%; 2023: 1,9%; 2022: 0,6%; 2021: 0,2%). Nahezu 1 780 000 Personen sind einem GAV unterstellt, in dem normative Bestimmungen festgehalten und Mindestlöhne vereinbart wurden.

Das Mindestlohnwachstum betrug im Sekundärsektor 0,8% und im Tertiärsektor 1,2%. In den Wirtschaftsabschnitten fielen die Lohnanpassungen wie folgt aus: Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (+1,6%), Erbringung von sonstigen Dienstleistungen wie Wäscherei und chemische Reinigung, Frisör- und Kosmetiksalons (+1,6%), Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen (+1,6%), Beherbergung und Gastronomie (+1,1%), Verarbeitendes Gewerbe (+0,8%), Baugewerbe (+0,8%), Verkehr und Lagerei (+0,7%), Gesundheits- und Sozialwesen (+0,6%), Handel; Instandhaltung und Reparatur von Motorfahrzeugen (+0,4%), Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen (+0,4%). (mgt/mai)


Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

KFN Kalkfabrik Netstal AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

construction-report

Die neuen Baublatt Reports

Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.