Die zwei neuen Windräder bei Göschenen UR liefern seit gestern Strom
Im Mai fand der Spatenstich statt, und seit Sonntag produzieren die zwei Windräder auf dem Gütsch in Göschenen UR erstmals erneuerbare Energie. Dies teilte die Windpark Uri AG heute Montag mit. Sie sollen jährlich rund 8,5 Gigawattstunden Strom liefern.
Quelle: Windpark Uri AG
Eine der beiden Anlagen der Windpark Uri AG. Die Anlagen befinden sich 2300 Meter über Meer, bei Göschenen.
Sechs Monate nach dem offiziellen Baustart haben die beiden Anlagen der Windpark Uri AG auf dem Gütsch im Gemeindebiet von Göschenen zum ersten Mal Energie aus Windkraft ins Netz für die Urner Energieversorgung eingespeist. «Die beiden Anlagen produzieren mit einer Gesamtleistung von 4,6 Megawatt jährlich rund 8,5 Gigawattstunden Strom – ein grosser Teil davon im Winter», erklärt Werner Jauch, Verwaltungsratspräsident der Windpark Uri AG. Errichtet worden sind die zwei Windenergieanlagen vom Typ Enercon E-70 auf dem Grund der Korporation Uri. Am Partnerwerk Windpark Uri AG beteiligen sich die «energieUri AG», die Korporation Uri und die Andermatt Swiss Alps AG.
Investitionen von 12 Millionen Franken für die Windräder bei Göschnen
Wie die Uri AG schreibt, ist das Projekt der Windpark Uri AG in Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen des parallelen Ausbauprojekts des EW Ursern umgesetzt worden. Ausserdem sind die Windräder gemäss Uri AG schweizweit die einzigen Windkraftprojekte, die realisiert werden konnten. Jauch weist darauf hin, dass «die zügige Realisierung der Projekte» nur dank der guten Zusammenarbeit mit den Bewilligungsbehörden möglich gewesen ist. Nicht zuletzt generierten solche Energieprojekte wie von der Windpark Uri AG auch namhafte lokale Wertschöpfung für Urner Unternehmen und sicherten und schafften Arbeitsplätze in der Region, so Jauch weiter. – In den Windpark Uri haben die Projektverantwortlichen rund 12 Millionen Franken investiert.
Für die Projektumsetzung, den Betrieb und Unterhalt sowie die Energiebewirtschaftung ist «energieUri» zuständig. (mgt/mai)