18:38 BAUBRANCHE

SBV: Gian-Luca Lardi kritisiert querulatorische Einsprachen

Teaserbild-Quelle: Bilder: Urs Rüttimann

Am Tag der Bauwirtschaft in Ecublens betont Gian-Luca Lardi, Zentralpräsident des Schweizerischen Baumeisterverbands, die Bedeutung der Baubranche in Krisenzeiten. Der Verband fordert neue Formen der Zusammenarbeit. Und weitere Massnahmen.

Gian-Luca Lardi, Präsident des Schweizerischen Baumeisterverbands: "Alle Parteien reden von verdichtetem Bauen und weniger Bürokratie, aber wenn es ernst wird, ist man dagegen." (Bilder: Urs Rüttimann)

Quelle: Bilder: Urs Rüttimann

Gian-Luca Lardi, der Zentralpräsident des Schweizerischen Baumeisterverbands, spricht am jährlichen Branchentreffen Klartext.

Die Schweizer Bauwirtschaft hat sich in den geopolitischen und wirtschaftlichen Wirren der vergangenen Jahre als besonders krisenfest erwiesen. Während andere Branchen staatliche Hilfe benötigten, lief der Bau weiter. Selbst während der Coronavirus-Pandemie blieben die Baustellen offen. Auch nach Naturkatastrophen zeigt sich die Effizienz der Branche immer wieder, wie etwa beim schnellen Wiederaufbau der A13 im Misox. Dort und andernorts wurde deutlich, wie wichtig die frühzeitige Einbindung der Bauunternehmen in Planung und Vorbereitung ist. 

Der Schweizerische Baumeisterverband (SBV) fordert deshalb einfachere Planungsprozesse und neue Formen der Zusammenarbeit. SBV-Zentralpräsident Gian-Luca Lardi betont: «Wir sollten nicht nur in Ausnahmesituationen auf derartige Projektallianzen setzen, sondern immer, wenn es darum geht, komplexe Projekte abzuwickeln.»

Fairer Wettbewerb

Damit der Bau flexibel und auch in der Krise leistungsfähig bleibe, brauche es verlässliche Rahmenbedingungen, faire Verfahren und eine Politik, die auf Agilität statt auf Bürokratie setze. Und es brauche einen Wettbewerb, der klare Spielregeln kennt, aber keine Willkür duldet, forderte Lardi in Ecublens. Der SBV-Zentralpräsident Lardi sprach sich daher für notwendige Anpassungen des Wettbewerbsrechts aus. Die Wettbewerbsbehörde müsse bei vermuteten Rechtswidrigkeiten auch quantitative Kriterien prüfen und den Schaden für den Markt nachweisen. 

«Damit wollen wir sicherstellen, dass Kartellverstösse geahndet werden, aber gleichzeitig faire Marktteilnehmer vor behördlicher Willkür geschützt sind», sagte Lardi. Ausserdem solle es

Das Hauptproblem sieht der SBV-Zentralpräsident in den langwierigen Planungs- und Bewilligungsverfahren, die oft durch missbräuchliche Einsprachen verzögert seien. Der Schweizerische Baumeisterverband fordert daher beschleunigte Prozesse und punktuelle Einschränkungen bei Einsprachen, wo diese querulatorischer Natur sind. «Das Instrument der Einsprache muss wieder auf persönliche und tatsächlich schützenswerte Interessen reduziert werden», betonte Lardi.  Eine solche Verwesentlichung sei unerlässlich, um den Wohnungs- und Infrastrukturbau zukunftsorientiert weiterzuentwickeln und an die Erfordernisse einer erfolgreichen Schweiz anzupassen.

Von Moret bis Constantin

Der jährliche Tag der Bauwirtschaft gilt als der wichtigste Netzwerkanlass der Branche. Hier treffen sich Bauunternehmer mit Bauherren und Investorinnen, Architekten und Planerinnen, Immobilienexperten sowie Vertreterinnen des Ausbaugewerbes und der Zulieferindustrie. An der diesjährigen Ausgabe nahmen mehr als 600 Führungskräfte teil. Das Grusswort überbrachte Michel Ducommun, der Präsident des Waadtländer Baumeisterverbands . Die Gäste konnten anschliessend weiteren Referaten beiwohnen.

So berichtete Isabelle Moret (FDP), die Waadtländer Staatsrätin für Wirtschaft, Innovation, Beschäftigung und Kulturerbe  über die verschiedensten Aktivitäten des Kantons zur Förderung der Baubranche und der Nachhaltigkeit. Oberst Sébastien Neuhaus, Kommandant des Bereitschaftsbataillons für Katastrophenhilfe, lobte die ausserordentlich gute Zusammenarbeit mit Bauunternehmern bei Naturkatastrophen. Schliesslich gab der illustre Walliser Architekt und Unternehmer Christian Constantin, weit über die Baubranche hinaus als umtriebiger Langzeit-Präsident und Geldgeber des FC Sion bekannt, persönliche Einblicke in die aktuelle Lage der Bauwirtschaft. (sda/pew)

 

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Huber-Bautechnik AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

construction-report

Die neuen Baublatt Reports

Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.