Aufträge über Submissionen finden

Submissionen

Suchen Sie Submissionen und Ausschreibungen im Bau der öffentlichen Hand? Der Bund, kantonale und nationale Institutionen sowie Städte und Gemeinden schreiben zahlreiche Aufträge in der gesamten Schweiz aus. Unser Rechercheteam ermittelt die Submissionen im Baubereich, sammelt diese, bereitet sie auf und stellt sie Ihnen im Baublatt Infomanager zur Verfügung. Gut zu wissen: Der Baublatt Infomanager bietet Ihnen Submissionen, Projekte mit Baugesuchen und Bauvorhaben mit Baubewilligung in einem einzigen Werkzeug. Die Suche über Submissionen ist eine von zahlreichen Möglichkeiten, mit denen Sie mit dem Baublatt Infomanager passende Bauprojekte für neue Aufträge finden. Kontaktieren Sie uns! Gerne zeigen wir Ihnen mehr.

Ausschreibungen und Submissionen im Bauwesen

Eine Submission ist ein formelles Verfahren zur Ausschreibung und Vergabe von Bauaufträgen, das sowohl von öffentlichen als auch von privaten Auftraggebern angewendet wird. Bei diesem Verfahren werden Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen öffentlich ausgeschrieben, um Unternehmen die Möglichkeit zu geben, Angebote einzureichen. Ziel ist es, durch einen transparenten, wettbewerbsorientierten Prozess die beste Leistung zum günstigsten Preis zu erhalten.

Die Submission umfasst mehrere Schritte:

  1. Vorbereitung und Ausschreibung: Der Auftraggeber definiert das Projekt und die spezifischen Anforderungen in einem Leistungsverzeichnis oder Pflichtenheft. Diese Informationen werden in einer öffentlichen Ausschreibung veröffentlicht, um interessierte Unternehmen zur Abgabe von Angeboten aufzufordern.

  2. Einreichung der Angebote: Unternehmen, die an der Ausführung des ausgeschriebenen Projekts interessiert sind, erstellen ein Angebot, das den Vorgaben der Ausschreibung entspricht, und reichen dieses innerhalb einer festgelegten Frist ein.

  3. Prüfung und Bewertung der Angebote: Nach Ablauf der Einreichungsfrist prüft der Auftraggeber die eingegangenen Angebote auf Vollständigkeit und Konformität mit den Ausschreibungsbedingungen. Anschliessend werden die Angebote anhand vorab definierter Kriterien, wie Preis, Qualität und Nachhaltigkeit, bewertet.

  4. Zuschlagserteilung: Der Zuschlag wird an das Unternehmen erteilt, dessen Angebot die festgelegten Kriterien am besten erfüllt. Dies bedeutet nicht immer, dass der Zuschlag an das günstigste Angebot geht, da auch qualitative Aspekte eine Rolle spielen.

  5. Vertragsabschluss und Ausführung: Mit dem ausgewählten Unternehmen wird ein Vertrag geschlossen, und die Ausführung des Projekts kann beginnen.

Das Submissionssystem in der Schweiz basiert auf den Grundsätzen der Transparenz, Gleichbehandlung, Wettbewerbsförderung und Wirtschaftlichkeit. Es soll sicherstellen, dass öffentliche Mittel effizient eingesetzt werden und dass alle Unternehmen unter fairen und gleichen Bedingungen am Wettbewerb teilnehmen können.

Dabei werden Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen durch ein transparentes, wettbewerbsorientiertes Verfahren an Unternehmen vergeben. Das Verfahren ist streng reglementiert, um Fairness, Gleichbehandlung und Transparenz im Wettbewerb zu gewährleisten und für den Auftraggeber ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen.

Wichtige Aspekte von öffentlichen Ausschreibungen

  • Transparenz: Die öffentliche Bekanntgabe und die detaillierten Ausschreibungsunterlagen sorgen für Transparenz im Vergabeprozess.

  • Wettbewerb: Die Öffnung des Marktes für alle qualifizierten Anbieter fördert den Wettbewerb und kann zu besseren Angeboten für den Auftraggeber führen.

  • Gleichbehandlung: Alle Bieter werden gleich behandelt, indem sie Zugang zu denselben Informationen haben und nach denselben Kriterien bewertet werden.

  • Nachvollziehbarkeit: Die Dokumentation des Ausschreibungs- und Vergabeprozesses ermöglicht eine Überprüfung der Entscheidungen durch die Beteiligten oder durch Dritte.

Die Submission ist somit ein zentrales Element im Schweizer Bauwesen, das eine faire und effiziente Vergabe von Bauaufträgen ermöglicht. Sie trägt dazu bei, die Qualität der Bauvorhaben zu sichern, die Kosten zu optimieren und die Integrität des Vergabeprozesses zu gewährleisten.