12:55 VERSCHIEDENES

Reinigungsteam des Flughafens Zürich: Helfer im Hintergrund

Geschrieben von: Ben Kron (bk)
Teaserbild-Quelle: Flughafen Zürich AG

350 Frauen und Männer putzen rund um die Uhr, damit sich der Flughafen Zürich seinen Passagieren stets blitzblank sauber präsentieren kann. Seit einem Jahr werden sie von Putzrobotern unterstützt.

Reinigungskraft Flughafen Zürich

Quelle: Flughafen Zürich AG

Von den Fluggästen meist kaum bemerkt, putzen 350 Frauen und Männer rund um die Uhr, um die Terminals in Zürich-Kloten von den Spuren der jährlich 31 Millionen Fluggäste zu befreien.

Jedes Jahr gehört Zürich-Kloten in Umfragen zu den Top Ten der beliebtesten Flughäfen; zuletzt war es Platz neun. Bei solchen Erhebungen unter Fluggästen sind neben Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit auch Aspekte wie Sauberkeit zentral: 31 Millionen Passagiere pro Jahr bringen neben viel Gepäck und Ferienlaune auch Schmutz und Dreck mit in die Terminals.

In der Reinigungssektion des Flughafens Zürich sind deshalb 350 Frauen und Männer damit beschäftigt, rund 500’000 Quadratmeter Flächen in öffentlichen und nicht öffentlich zugänglichen Bereichen zu putzen. Dazu gehören viele Büros, denn die Flughafen-Putzequipe ist auch für rund 180 externe Kunden tätig. Neben den Böden sind die riesigen Fensterflächen der Terminals regelmässig zu reinigen, und nicht zu vergessen die 800 WC-Anlagen. Um all dies zu bewältigen, wird rund um die Uhr in drei Schichten geputzt.

Wasser und Haushaltsmittel

Wobei die Flughafen AG auch hier auf Nachhaltigkeit setzt: Bei regulären Einsätzen kommen oft nur Wasser oder Haushaltsmittel zum Einsatz. Lediglich bei starken Verschmutzungen sind chemische Reinigungsmittel nötig. «Seit letztem Jahr bereiten Wasseraufbereitungsanlagen das Reinigungswasser für den Mehrfacheinsatz auf», erklärt Flughafen-Sprecherin Raffaela Studer. «Zudem ersetzt ozonisiertes Wasser in der Büroreinigung chemische Mittel.»

Um den Reinigungsbedarf laufend zu ermitteln, ist ein intelligentes System im Einsatz, das zwei Informationsquellen kombiniert: «Unter anderem können Fluggäste die Sauberkeit in Echtzeit bewerten. Rückmeldungen aus diesem Live-Feedback lösen automatisch Reinigungsaufträge aus.» Ergänzt wird dies durch regelmässige Kontrollen der Expertinnen und Experten, welche jeweils die Schichtleitung haben.

Sicherheitsschulung ist Pflicht

Kontrolle ist auch bei einem anderen Aspekt nötig: Der Flughafen ist eine Hochsicherheitszone, und die Frauen und Männer des Putzteams erhalten bei Stellenantritt eine umfassende Sicherheitsschulung. Zudem erhalten die jeweiligen Berufsgruppen spezifische weitere Schulungen und Instruktionen, die ihrerseits laufend überprüft und optimiert werden.

Bleibt die Frage, wie es mit «Charlie» und «Zulu» weitergeht: Der Flughafen hat Ende 2023 eine erste Testphase mit den beiden Reinigungsrobotern durchgeführt, welche das Putzteam unterstützen und ihm mühsame Aufgaben abnehmen sollen. Nach dem Ende dieser Testphase bleiben Charlie und Zulu weiterhin punktuell im Einsatz. «Ausserdem arbeiten wir an einem System, das weitere Reinigungsroboter inkludiert», so die Mediensprecherin. Dieses neue System soll in Kürze vorgestellt werden.

Sonderausgabe zur Flughafenregion Zürich

Die FRZ Flughafenregion Zürich veröffentlicht am 30. Mai 2025 gemeinsam mit dem Baublatt eine Sonderausgabe. In Fachbeiträgen werden unter anderem laufende oder geplante Projekte vorgestellt und die aktuelle Situation der Region beleuchtet. Alle Beiträge des Hefts werden in unserem Dossier «Die Flughafenregion Zürich im Fokus» gesammelt.

Spezialausgabe herunterladen (PDF)

Geschrieben von

Freier Mitarbeiter für das Baublatt.

E-Mail

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

People for Build GmbH

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

construction-report

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.