15:39 VERSCHIEDENES

Kantone Aargau und Zürich tauschen Flächen ab

Teaserbild-Quelle: Von DidiWeidmann - Eigenes Werk, wikimedia, CC BY-SA 3.0

Bei drei Regulierungen der Kantonsgrenze haben die Kantone Aargau und Zürich Flächen abgetauscht. Trotz dieser Änderungen sind die Kantone laut dem Aargauer Volkswirtschaftsdepartement gleich gross geblieben.

Ortsumfahrungstunnel in Oberwil-Lieli

Quelle: Von DidiWeidmann - Eigenes Werk, wikimedia, CC BY-SA 3.0

Ortsumfahrungstunnel in Oberwil-Lieli: Wegen der Umfahrung hat sich vor einigen Jahren die Situation an der Kantons- beziehungsweise Gemeindegrenzen zwischen Oberwil-Lieli und Birmensdorf geändert.

Wie das Departement Volkswirtschaft und Inneres (DVI) in seinem Newsletter weiter berichtete, wurde bei den Regulierungen auf einen flächengleichen Abtausch geachtet.

Es ging um Grenzänderungen zwischen Oberwil-Lieli AG und Birmensdorf ZH, zwischen Würenlos AG und Oetwil an der Limmat ZH sowie zwischen Schneisingen und Niederweningen ZH. Die Regierungsräte der beiden Kantone und zuvor die Gemeinderäte der jeweiligen Gemeinden stimmten den Änderungen zu.

Grenzanpassung wegen Umfahrung

Im Fall von Oberwil-Lieli spielte die Umfahrung eine Rolle, wie aus dem Protokoll des Zürcher Regierungsrats von Mai 2024 hervorgeht. Wegen der Umfahrung habe sich vor einigen Jahren die Situation an der Kantons- beziehungsweise Gemeindegrenzen zwischen Oberwil-Lieli und Birmensdorf geändert.

Die Grundstückgrenzen seien angepasst worden. «Da auf den alten Grenzen teilweise die Kantons- beziehungsweise Gemeindegrenze zwischen den Gemeinden Birmensdorf und Oberwil-Lieli verläuft, muss diese Hoheitsgrenze ebenfalls an die veränderte Situation angepasst werden», steht im Protokoll.

Mehrere Gemeindegrenzen reguliert

Im Aargau sind laut Vermessungsamt auch die Gemeindegrenzen zwischen Bremgarten und Zufikon, zwischen Kaisten, Oeschgen und Frick, zwischen Berikon und Zufikon sowie zwischen Mellingen und Niederrohrdorf reguliert und genehmigt worden.

Die Fachleute des Vermessungsamts nahmen nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr 835 Grenzmutationen vor. In den Daten der amtlichen Vermessung des Kantons werden über 260'000 Gebäude dargestellt und verwaltet.

Die Nachführungsgeometer sind demnach verantwortlich für die Grenzen von beinahe 300'000 Parzellen. Diese sind durch 1,7 Millionen Grenzpunkte definiert. Die Länge aller Parzellengrenzen zusammen sei 40'690 Kilometer lang – und damit länger als der Erdumfang, hält das Vermessungsamt fest. (sda)

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

KFN Kalkfabrik Netstal AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

construction-report

Die neuen Baublatt Reports

Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.