Solarpark Belpmoos: Berner Regierung verankert Projekt im Richtplan
Der Berner Regierungsrat hat die Solaranlage Belpmoos neu im kantonalen Richtplan verankert. Sie ist Teil der Richtplananpassungen 2024, die der Regierungsrat nach Mitwirkung und Vorprüfung durch den Bund beschlossen hat.
    Quelle: Belpmoos Solar
So soll der geplante Solarpark aus der Drohnenperspektive aussehen.
Die benötigte Fläche für eine Solaranlage im Belpmoos ist um rund ein Drittel verkleinert worden. Dies geschah in Zusammenarbeit mit dem Bund und den Projektträgern aufgrund verschiedener Rückmeldungen verkleinert. Damit werde es möglich, dass die Solaranlage und die ökologisch wertvollen Trockenwiese und -weide nebeneinander existieren könnten, heisst es in der Medienmitteilung des Kantons.
Zudem sind auf der Basis von bereits genehmigten regionalen Planungen fünf Windenergiegebiete neu im Richtplan festgelegt worden. Daneben empfiehlt der Regierungsrat, dass die Gemeinden die Klimaneutralität berücksichtigen, wenn sie ihre Energieversorgung auf die Ortsplanung abstimmen. Dafür werde ihnen fachliche Unterstützung zugesichert. Wie der Kanton schreibt, erhielt diese Stossrichtung breite Unterstützung.
Bahnhof Biel, Busbahof Lyss sowie Oberaargauer Abbau- und Deponiestandorte
Im
 Bereich des öffentlichen Verkehrs, der Kantonsstrassen und Velorouten 
werden zudem weitere Projekte wie die Planung rund um den Bahnhof Biel, 
der Busbahnhof Lyss und der Knoten für den öffentlichen Verkehr in 
Niederwangen weiterentwickelt und im Richtplan verankert. Und bei den 
Strategischen Arbeitszonen erwirkte der Regierungsrat  mehr 
Flexibilität, zum Beispiel bezüglich Grösse und Anzahl anzusiedelnder 
Betriebe. Dies verbessere  die Chancen für die Realisierung von 
Projekten und die Ansiedlung von Unternehmen im Kanton Bern. Des 
Weiteren führt die Revision des regionalen Richtplans Abbau, Deponie und
 Transport (ADT) der Region Oberaargau zur Aufnahme mehrerer Abbau- und 
Deponiestandorte im kantonalen Richtplan.
Der angepasste 
Richtplan ist für sämtliche Behörden des Kantons Bern ab sofort 
verbindlich. Der Regierungsrat unterbreitet diesen nun dem Bund zur 
Genehmigung, um die Abstimmung mit den Interessen des Bundes zu 
gewährleisten.  (mgt/sda/mai)