15:21 BAUPROJEKTE

Misox rechnet mit Wiederaufbaukosten von 84 Millionen Franken

Teaserbild-Quelle: Federal Office of Topography Swisstopo – Rapid Mapping - Swisstopo / map.geo.admin.ch / Rapid mapping, Attribution-Swisstopo, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=149939107

Ein Jahr nach der Unwetterkatastrophe mit verheerenden Murgängen hat das bündnerische Misox einen Grossteil des Wiederaufbaus bewältigt und Sicherheitsmassnahmen umgesetzt. Die Region rechnet mit Kosten von 84 Millionen Franken. Das erklärten die Verantwortlichen am Donnerstag in Roveredo vor den Medien.

Wasserkraftwerk an der Blinne im Kanton Wallis aus der Vogeperspektive.

Quelle: Jonathan Molina /WSL

Alpines Wasserkraftwerk an der Blinne im Kanton Wallis: Bei niedrigen Abflüssen wirken sich Temperaturschwankungen schneller auf das Gewässer aus, was insbesondere für kälteliebende Arten problematisch sein kann.

Die Finanzierung ist demnach aufgeteilt zwischen Kanton, Bund, Gemeinden und Drittparteien. Bund und Kanton übernehmen je rund einen Drittel aller Kosten. Auf die sechs betroffenen Gemeinden entfallen 13,5 Millionen Franken. Für Sofortmassnahmen zur Wiederherstellung der Sicherheit vor Murgängen und Gerölllawinen erwartet die regionale Koordinationsgruppe Kosten von 14,2 Millionen Franken. Davon wurden bereits zehn Milli-onen Franken aufgewendet.

Gebaut wurden etwa Schutzdämme, Abflusskanäle, Hangsicherungen und Flussverbauungen. Weit fort-geschritten ist die Freiräumung von sechzig Hektar Landwirtschaftsland, das von Geröll verschüttet wur-de. Ein weiteres grosses Wiederaufbauvorhaben ist die Wiederherstellung von dreissig Kilometern Forst-strassen. Zudem musste ein Wasserkraftwerk repariert werden. "Wir haben bereits einen grossen Teil der Wiederaufbau- und Schutzprojekte angepackt und umgesetzt", sagte Luca Plozza vom kantonalen Amt für Wald und Naturgefahren auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Dafür seien bereits über sechzig Millionen Franken ausgegeben worden. "Eigentlich fehlen nur noch der Schutzdamm von Sorte, die Reparatur von Landwirtschaftsstrassen und von noch vier Ki-lometern Forststrassen."

Ein Schutzdamm für Sorte für 6,8 Millionen

Klar ist nun, wie das teilweise verschüttete Sorte in Zukunft geschützt werden soll. Im Weiler sind nach wie vor zwanzig Personen evakuiert. "Wir haben uns für das Projekt mit dem besten Kosten-Nutzen-Verhältnis entschieden", sagte Nicola Giudicetti, Gemeindepräsident von Lostallo, zu dem Sorte gehört. Für maximal 6,8 Millionen Franken wird voraussichtlich ein langer, gerader Schutzdamm entlang des eva-kuierten Dorfteils erstellt. Das einige Meter hohe Bauwerk schützt das Siedlungsgebiet, nicht aber die Kantonsstrasse.

Ein zentrales Vorhaben ist die Überarbeitung der regionalen Gefahrenkarte. Sie stellt die Basis dar für die künftige Raumplanung und die Erstellung von Schutzbauten. Das kantonale Amt für Wald und Naturge-fahren rechnet mit Kosten von 1,1 Millionen Franken. Etwa ein Drittel der bisherigen Gefahrenkarte müs-se aufgrund der neuen Erkenntnisse angepasst werden, sagte Plozza.

Das Misox erhält nicht nur vom Kanton und Bund Unterstützung, sondern auch von Organisationen und Privatpersonen. "Wir haben Spenden von drei Millionen Franken bekommen", sagte Anna Giacometti, FDP-Nationalrätin und Präsidentin der Spendenkommission. Davon seien bisher 1,3 Millionen Franken an Haushalte, Privatpersonen, Firmen und Gemeinschaftsprojekte ausbezahlt worden. "Das Misox hat die Ärmel hochgekrempelt", fasste Philippe Sundermann, Sprecher der Koordinations-gruppe, zusammen. Das Tal und dessen Verantwortliche hätten so schnell und gewissenhaft wie möglich gehandelt, Lösungen gesucht und Fachleute zusammengebracht. "Es gibt noch viel zu tun, aber wir haben die richtigen Partner und den Willen weiterzumachen", versicherte der Kommunikationschef.

Am 21. Juni 2024 hatten im Bündner Südtal Unwetter zu grossen Überschwemmungen und Gerölllawinen geführt. Ein Teil des Dorfes Sorte wurde von Geröll verschüttet. Zwei Menschen kamen ums Leben, eine Person wird weiterhin vermisst. (Jara Uhricek, Keystone-SDA)


Interessiert an weiteren Bauprojekten im Kanton Graubünden?


Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Rollende Werkstatt Kran AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

construction-report

Die neuen Baublatt Reports

Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.