11:12 BAUPROJEKTE

Gestein aus Sisikoner Tunnel wird in Urnersee geschüttet

Teaserbild-Quelle: zvg

Seit Mittwoch wird neben dem Gestein aus dem Bau der zweiten Gotthard-Röhre auch Material aus dem neuen Sisikoner Tunnel in den Urnersee geschüttet. An Spitzentagen werden bis zu 8000 Tonnen Material pro Tag angeliefert.

Umschlagplatz in Flüelen für Seeschüttung am Urnersee

Quelle: zvg

Im Rudenzhafen in Flüelen wurde für das Axen-Material, das mit Lastwagen angeliefert wird, ein neuer Umschlagsplatz mit seeseitigen Lärmschutzwänden und einer Radwaschanlage realisiert.

Beim Bau des 4,44 Kilometer langen Sisikoner Tunnels für die neue Axenstrasse fallen rund 1,4 Millionen Tonnen Gestein an. Dieses wird aktuell am Reussdelta in den Urnersee geschüttet, mit dem Ziel, neue Flachwasserzonen zu schaffen, um die biologische Vielfalt zu fördern. Die Arbeiten mit dem Ausbruchmaterial aus dem Sisikoner Tunnel sind nun am Mittwoch gestartet.

Wie die Urner Gesundheits-, Sozial- und Umweltdirektion am Freitag mitteilte, werden etwa 0,3 Millionen Tonnen per Lastwagen aus den Vortrieben in den Gebieten Dorni und Gumpisch nach Flüelen gebracht. Der übrige Teil werde ab Frühjahr 2026 per Schiff angeliefert. Für die Materiallogistik wurde gemäss Roland Senn, Projektleiter der Seeschüttung, im Industriehafen Flüelen ein neuer Umschlagplatz realisiert.

Die Lastwagen mit Gestein aus dem Erschliessungsstollen Dorni sowie aus dem Vortrieb Gumpisch entladen ihre Fracht hier in eine eigens dafür erstellte Mulde, die parallel zur Anlegestelle verläuft. Daraus wird das Schüttmaterial dann mit einem Bagger auf Klappschiffe verladen.

Zwei Grossprojekte laufen parallel

Mit dem Start der Ausbrucharbeiten im Axen liefere nun auch das zweite grosse Tunnelprojekt Material für die Seeschüttung im Urnersee, heisst es weiter.  «Die gleichzeitigen Materialanlieferungen vom Gotthard wie vom Axen stellen uns vor grosse, aber machbare logistische Herausforderungen», erklärt Senn. Denn die Schüttetappen und die nötigen Schiffsbewegungen müssen aufeinander abgestimmt werden.

An Spitzentagen werden in Flüelen gemäss Mitteilung über 8000 Tonnen Schüttmaterial gleichzeitig mit Güterzügen und Lastwagen angeliefert. Um diese Mengen zu bewältigen, wurde die Infrastruktur ausgebaut: Die Förderbandanlagen im Hafen Flüelen wurden auf eine Leistung bis zu 1200 Tonnen pro Stunde verstärkt, zwei neue Klappschiffe beschafft und ein weiteres Schiff als Reserve organisiert.

Umgang mit geogenem Arsen

Ab Herbst 2026 wird gemäss Mitteilung auch Ausbruchmaterial aus Betliskalk-Formationen des Sisikoner Tunnels geschüttet, das geogenes Arsen enthält. Das Vorkommen von geogenem Arsen sei beim Axen-Projekt von Anfang an bekannt gewesen, so Lorenz Jaun, Vorsteher des Urner Amts für Umwelt. Die Schüttung dieses Materials sei in einer Gefährdungsabschätzung geprüft worden.

So hätten mehrjährige Tests und Versuche gezeigt, dass die Schüttung dieses Ausbruchsmaterials in den See unter Einhaltung von klar definierten Massnahmen und Auflagen ökologisch unbedenklich sei. Überprüft und bestätigt wurden die Massnahmen der Gefährdungsanalyse von Experten der Eawag, dem Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs. Gemäss Mitteilung sichern Kontrollpläne die Einhaltung aller Schutzmassnahmen und Vorgaben. (mgt/pb) 

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Presyn AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

construction-report

Die neuen Baublatt Reports

Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.