Der Park von Rachmaninows Villa Senar in Weggis wird öffentlich
Auf den Spuren von Sergej Rachmaninow im Park flanieren: Ab Donnerstag, 15. Mai, ist der Park der Villa Senar in Weggis – das Sommerhaus des russischen Pianisten und Komponisten – der Öffentlichkeit zugänglich. Das Kleinod der Gartenbaukunst bietet neben einer grossen Pflanzenvielfalt auch einen eindrücklichen Blick auf den See.

Quelle: Konstantin Andrejewitsch Somow, Gemeinfrei
Porträt von Sergej Rachmaninov von Konstantin Andrejewitsch Somow.
Nachdem in Russland 1917 die Februarrevolution ausgebrochen war, kehrte Sergej Rachmaninow (1873-1939), der damals gerade auf Konzerttournee und in Schweden war, nicht mehr zurück. Dass er damit sein Heimatland für immer verlassen haben soltle, wusste er damals noch nicht. Zunächst in Schweden und Dänemark im Exil, liess er sich in den USA nieder. Er feierte er als Pianist zahllose Erfolge, was aber seine eigenen Werke betraf, sah es düster aus, die Inspiration für Stücke sollte ihn für Jahre verlassen.
Das begann sich allerdings zu ändern, als er 1930 ein Grundstück in Herstenstein bei Weggis am Vierwaldstättersee erwarb und dort von den Luzerner Architekten Alfred Möri und Karl Friedrich Krebs eine Villa im Stil des Neuen Bauens errichten liess. Die Villa sei die konsequenteste Umsetzung der funktionalistischen Prinzipien der Moderne im Werk der beiden Architekten, schreibt die Luzerner Denkmalpflege auf ihrer Website über das Anwesen. – Sie diente ab 1932 dem Musiker als Sommerhaus oder vielmehr als Refugium, zudem fand er hier auch die Inspiration für wieder. Er verlieh dem eleganten Bauden Namen «Senar»: Er setzt sich aus der Anfangssilbe von Rachmaninows Vornamen Sergej und der seiner Gattin Natalja zusammen, das «R» am Ende für Rachmaninow.
Wer die Villa aus der Nähe sehen will, und vor allem den dazugehörigen Park erkunden möchte, kann dies ab kommendem Donnerstag. Wie der Kanton heute mitteilte, ist die Anlage ab 15. Mai öffentlich zugänglich. «Mit der Öffnung des Parks halten wir ein politisches Versprechen. Die Bevölkerung erhält Zugang zu einem bedeutenden Kulturgut. Das war 2022 das Ziel beim Kauf der Villa durch den Kanton Luzern», wird Armin Hartmann, Bildungs- und Kulturdirektor, in der Medienmitteilung zitiert.
Das Gelände modellieren und Uferfelsen sprengen

Quelle: Kanton Luzern
Die Villa Senar ist von einem üppigen Park umgeben.
Der Park der Villa Senar ist ein kleines Gartenkunstdenkmal, dessen Gestaltung der Komponist mitgeplant hatte: Er liess das Gelände modellieren, den Uferfelsen sprengen und eine 180 Meter lange Promenade anlegen. Für die Umsetzung von Rachmaninows Vision waren die Gartengestalter Bernhard Murbach und Fritz Dové besorgt: L-förmige Rasenflächen, Terrassen, eine gläserne Gartenhalle und eine bewachsene Pergola schaffen einen Übergang zur Landschaft. Der Park verbinde geschwungene Wege, gezielte Pflanzungen und weite Sichtachsen mit der klaren Formsprache des Neuen Bauens, heisst es in der Medienmitteilung des Kantons. Zudem sorgt die Lage auf dem Felsen von Hertenstein eine eindrucksvolle Aussicht auf See und Berge.
Wichtig war Rachmaninovwauch, dass in seinem Garten möglichst unterschiedliche Pflanzen gedeihen, hier heute wachsen hier etwa Zypressen oder aber auch Tulpenbäume. Die an der Sanierung des Parks beteiligte Landschaftsarchitektin Julie Dové dazu: «Die Vielfalt ist bis heute erhalten – ein lebendiger Garten mit Geschichte.» (mai)
Weitere Informationen zur Villa, zum Park und zu Öffnungszeiten: https://villa-senar.lu.ch/
Einer von neun Schauplötzen des Museums Luzern
Die
Villa Senar ist einer von neun neuen Originalschauplätzen des Museums
Luzern, die die Geschichte des Kantons aus unterschiedlichen
Perspektiven erzählen sollen. Die Villa Senar steht dabei exemplarisch
für das Neue Bauen in der Schweiz und für das musikalische Erbe
Rachmaninoffs. Das Gebäudeensemble ist vollständig erhalten, inklusive
Mobiliar.
Seit 2018 stehen Villa, Nebengebäude und Park unter
Denkmalschutz. Als Ergänzung zu den buchbaren Führungen durch die Villa
und den ausgewählten Konzerten und Veranstaltungen der Serge
Rachmaninoff Foundation gibt es künftig auch Vermittlungsangebote von
Museum Luzern.
Am 23. Mai startet Museum Luzern eine Familienaktion, bei
der alle Schauplätze im Kanton auf einer Kleberjagd erkundet werden
können – auch der Park der Villa Senar.
Anlässlich des laufenden
Kantonsjubiläums «LU222» gibt es zudem spezielle Angebote: Am 6. Juli
findet unter dem Titel «Musik trifft Architektur» ein Spaziergang durch
den Park statt – geführt von Denkmalpfleger Stephan Steger und einem
Experten der Serge Rachmaninoff Foundation. (mgt/mai)

Quelle: Kanton Luzern
Der grosszügige Baumbestand der Villa dürfte in diesen Monaten seine ganze Pracht entfalten.