Bauprojekte in Basel-Stadt und Baselland: Ein 88 Meter hoher Wohnturm
Der Kanton Basel-Stadt plant auf dem Areal der Busgarage Rank einen 88 Meter hohen Wohnturm, das Bürgerspital Basel erhält ein neues Pflegezentrum und in Muttenz wird ein Ausbildungszentrum gebaut. Eine Übersicht zu Projekten in Basel-Stadt und Baselland.

Quelle: Studio DIA
Visualisierung: So könnte sich das 88 Meter hohe Hochhaus auf dem Areal Rank dereinst präsentieren.
Ein 88 Meter hoher Wohnturm
Basel – Über 100 preisgünstige Mietwohnungen könnten dereinst auf dem Areal der Busgarage Rank in Basel entstehen. Dies in einem 88 Meter hohen Hochhaus, das der Kanton im Rahmen des kantonalen «Wohnbauprogramms 1000+» plant, welches bis 2035 insgesamt über 1000 leistbare Wohnungen schaffen soll. Gebaut werden soll der Wohnturm neben der Busgarage der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB), die aktuell neu gebaut wird. Da der Neubau die Fläche auf dem heutigen Areal nicht mehr voll ausschöpft, hat die BVB dem Kanton auf dem Grundstück eine Fläche von rund 3000 Quadratmetern für die Schaffung von Wohnraum übergeben. Aufgrund der begrenzten Fläche kam hierfür aber nur ein Hochhaus in Frage.
Entworfen wurde der Turm von StudioDIA, Haller Ingenieure und Hefti Hess Martignoni, die im März den anonymen Projektwettbewerb für sich entschieden. Der Entwurf habe durch seine präzise städtebauliche Platzierung, seinen Massstab im Kontext des gesamten Areals sowie die sozial, ökonomisch und ökologisch nachhaltige Ausgestaltung überzeugt, hiess es im Communiqué. Der Vorschlag wird aktuell überarbeitet. Danach wird das Bau- und Verkehrsdepartement einen Bebauungsplan erarbeiten und voraussichtlich 2026 an den Grossen Rat überweisen. Vorgängig soll zudem die öffentliche Planauflage des Bebauungsplans erfolgen. Die Realisierung ist frühestens ab 2028 vorgesehen.
Weitere Bauprojekte im Kanton Basel-Stadt

Quelle: Luca Selva Architekten
Visualisierung: So soll sich das BSB-Pflegezentrum am Bruderholz dereinst präsentieren.
Bürgerspital Basel erhält zeitgemässes Pflegezentrum
Basel – Das Pflegezentrum «Am Bruderholz» des Bürgerspitals Basel (BSB) wird neu gebaut. Das Gebäude mit Baujahr 1957 ist seit 1989 im Besitz des BSB und beherbergt Betreuungsplätze für Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen. Die heutige Infrastruktur entspricht aber nicht mehr den Anforderungen an ein modernes Pflegezentrum. So erfüllen die Doppelzimmer und die Gebäudestruktur psychogeriatrische Standards nicht mehr. Laut dem BSB hat eine Analyse gezeigt, dass eine Sanierung des Bestandsbaus nicht ausreicht, um heutige Anforderungen zu erfüllen. Deshalb ist laut dem Spital ein Ersatzneubau notwendig.
Der geplante Neubau soll 69 Pflegebetten beinhalten – 11 mehr als heute. Das neue Zentrum wurde laut dem BSB hinsichtlich betriebswirtschaftlicher und ökologischer Anforderungen optimiert und zeichnet sich durch eine klare Architektur mit kurzen Wegen aus. Das Spital investiert nach eigenen Angaben rund 40,7 Millionen Franken in das Projekt. Mitte Juni hat der Bürgergemeinderat den Rahmenkredit bewilligt. Die Baueingabe soll im Dezember 2025 erfolgen. Die voraussichtlich zwei Jahre dauernden Bauarbeiten sollen Ende 2028 abgeschlossen sein. Während der Bauzeit wird das Pflegezentrum seinen Betrieb im Rochadehaus Chrischona des BSB fortführen.
Weitere Bauprojekte im Kanton Basel-Stadt

Quelle: SBB
Visualisierung des Siegerprojekts «Janus».
600 preisgünstige Wohnungen auf Gewerbeareal
Basel – Mit dem Projekt «Wolf Basel» soll nach Plänen der SBB in den nächsten Jahren auf einem rund 160 000 Quadtatmeter grossen Areal beim Güterbahnhof Wolf ein gemischt genutztes Stadtquartier mit Flächen für Wohnen, Leben, Gewerbe und Logistik entstehen. Das Entwicklungsprojekt basiert auf einem rechtskräftigen Bebauungsplan von 2023. In einer ersten Etappe werden auf dem westlichen Arealteil ab 2027 zwei Wohnbauten mit rund 600 Wohnungen gebaut. Ein Drittel davon soll im preisgünstigen Segment durch Genossenschaften erstellt werden. Im März gab die SBB die Siegerprojekt für die erste Etappe bekannt: Gewonnen hatten die ARGE Experience, Paris und M-AP Architekten aus Lausanne mit dem Projekt «Janus» sowie die ARGE Parabase GmbH und Confirm AG aus Basel mit «Binaria». Ihre Projekte fügten sich architektonisch in die bestehende und zukünftige Bebauung ein, hiess es im Communiqué.
Die geplanten Bauten umfassen jeweils zehn Stockwerke und rund 300 Wohnungen unterschiedlicher Grösse, die sich über alle Geschosse verteilen. In den Erdgeschossen sind Gemeinschaftsräume geplant. Zudem werden die teils begehbaren Dächer mit Photovoltaik ausgestattet, ebenso die Fassaden, die begrünt werden. Parallel zur ersten Bauetappe wird im Mittelteil des Areals der sogenannte «Urban Hub» mit öffentlichen Nutzungen wie Gastronomie, Sport, Kultur und Dienstleistungen entwickelt. In einer späteren, zweiten Etappe werden laut den SBB voraussichtlich ab 2031 im östlichen Arealteil Gewerbe und Dienstleitungsgebäude realisiert.
Weitere Bauprojekte im Kanton Basel-Stadt

Quelle: Bloomimages
Neuer Wohnraum in drei Türmen
Muttenz BL – Mit dem Projekt «Am Schänzli» entsteht aktuell in Muttenz auf dem Areal «Hagnau Ost» an der Grenze zu Basel auf rund 18'000 Quadratmetern ein neues Quartier. Gebaut werden drei Hochhäuser mit insgesamt 385 Wohnungen sowie Gewerbe- und Dienstleistungsflächen. Die Sockel- und ersten Obergeschosse umfassen rund 14'000 Quadratmeter Raum für einen Detailhändler, eine Kindertagesstätte, ein Fitnesscenter, ein Restaurant sowie etwa 8000 Quadratmeter Büroflächen. Die Wohnungen sind in den Etagn darüber in den Hochhäusern platziert. Laut der Swisscanto Anlagestiftung als Bauherrin ist für das Quartier eine ressourcenschonende Bauweise und ein nachhaltiges Mobilitätskonzept vorgesehen.
So wird die Überbauung im SNBS Gold Standard realisiert. Gemäss der Projektwebseite werden wo immer möglich Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern installiert. Realisiert wird das neue Quartier durch die HRS Real Esate AG. Die Wohnüberbauung orientiert sich an den Leitlinien des Quartierplans, den die Gemeindeversammlung 2018 beschlossen und das Kantonsgericht 2021 bestätigt hat. Eine erste Einsprache verzögerte das Verfahren zunächst; die Baugenehmigung wurde schliesslich im Dezember 2024 erteilt. Die Bauarbeiten sind im Frühling 2025 gestartet und dauern voraussichtlich vier Jahre. Erste Mieter sollen ab Herbst 2027 einziehen.
Weitere Bauprojekte im Kanton Baselland

Quelle: Caesar Zumthor Architekten GmbH
Visualisierung: So soll sich das neue Ausbildungszentrum in Muttenz BL dereinst präsentieren.
Ein Ausbildungszentrum für 13 Berufe
Muttenz BL – An der Birsfelderstrasse 46 in Muttenz entsteht aktuell ein neues Ausbildungszentrum für insgesamt 13 Berufe. Mit dem Neubau werden drei bisher getrennte Standorte der Aprentas-Berufsfachschule für Naturwissenschaft, Technik, Information und KV unter einem Dach vereint. Das sechsstöckige Gebäude wurde von Caesar Zumthor Architekten entworfen, Bauherrin ist die Suva. Realisiert wird das Projekt durch die HRS als Totalunternehmerin. Im Neubau werden auf rund 6000 Quadratmetern Schulungsfläche Labore, Werkstätten und Büros für die überbetriebliche Ausbildung untergebracht, unter anderem für Berufe wie Laborant/in EFZ und Chemie‑ und Pharmatechnologe/in EFZ. Ergänzt wird das Angebot durch Schulzimmer für naturwissenschaftliche Fachrichtungen, Unterrichtsräume für die höhere Berufsbildung sowie eine speziell eingerichtete «MINT‑Welt» mit einem Schullabor für die Berufsinformation. Ende Februar fand die Grundsteinlegung statt. Der Ausbildungsverbund Aprentas wird das Gebäude voraussichtlich im Sommer 2027 beziehen.
Weitere Bauprojekte im Kanton Baselland