09:15 BAUPRAXIS

Die Frau, die gut zu Berns alter Dame schaut

Geschrieben von: Karin Stei
Teaserbild-Quelle: Karin Stei

Annette Loeffel ist seit 2019 Münsterbaumeisterin in Bern. Sie plant und leitet die Restaurierungsarbeiten am 604-jährigen Bau. Ihr Ziel: den Bestand zu bewahren, soweit es geht. Dabei spielt die Steinkonservierung eine entscheidende Rolle.

Münsterbaumeisterin_1

Quelle: Karin Stei

Annette Loeffel sorgt als Münsterbaumeisterin mit vielen anderen dafür, dass das Berner Münster der Nachwelt erhalten bleibt.

Das Berner Münster ist ein Schmuckstück des spätmittelalterlichen Kirchenbaus in der Schweiz. 1421 wurde der Grundstein zum Bau gelegt. Vollendet wurde die Kirche, wie viele andere europäische Sakralbauten, jedoch erst im 19. Jahrhundert. Ihre Schätze umfassen das Hauptportal mit dem Jüngsten Gericht, die gotischen Chorfenster, die Choranlage mit spektakulärem Gewölbe und Heiligenbüsten sowie das 1525 fertiggestellte Chorgestühl im frühen Renaissancestil. Ein grosses Erbe, das der Nachwelt erhalten bleiben soll.

Dafür sorgt die Münsterbaumeisterin Annette Loeffel seit 2019. Doch die gebürtige Seeländerin kennt den Kirchenbau schon deutlich länger. Als junge Architekturstudentin an der École polytechnique fédérale de Lausanne absolviert sie bereits vor Studienbeginn 1994 ein Praktikum bei Hermann Häberli. Nach einem Zwischenstopp in England beginnt Annette Loeffel 1997 ihre Tätigkeit bei Hermann Häberli, seit 1998 Münsterbaumeister, und wirkt ab 2004/2005 als stellvertretende Münsterbaumeisterin. 2013 steigt sie in die Firma Häberli Architekten AG ein und übernimmt diese 2019. Im gleichen Jahr erhält Loeffel das Mandat als Münsterbaumeisterin von der Berner Münster-Stiftung. «Zuerst wollte ich Archäologie studieren, dann habe ich mich aber für Architektur entschieden. Heute betreue ich auch andere Objekte in der Denkmalpflege und komme so meinem ursprünglichen Berufswunsch ziemlich nahe», sagt die Architektin lächelnd.

Münsterbaumeisterin aus Leidenschaft

Ihre Aufgaben als Münsterbaumeisterin sind vielfältig. Von täglichen Besprechungen mit den Mitarbeitenden und dem Leiter der Münsterbauhütte, Peter Völkle, über die Koordination der Arbeitspläne der Steinmetze, Bildhauer und Restauratoren bis hin zu allgemeinen Management- und Organisationsanforderungen, Öffentlichkeitsarbeit, Wahrung des Brandschutzes und der Sicherheit und die Beantwortung von Fachanfragen anderer Dombauhütten reichen die Anforderungen. Zusätzlich ist sie seit 2022 Vorsitzende der Europäischen Vereinigung der Dombaumeister, Münsterbaumeister und Hüttenmeister, die heuer ihre 50. Tagung abhält

Ab hier ist dieser Artikel nur noch für Abonnenten vollständig verfügbar.

Jetzt einloggen

Sie sind noch nicht Abonnent? Übersicht Abonnemente

Geschrieben von

Freie Mitarbeiterin für das Baublatt.

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Cosenz AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

construction-report

Die neuen Baublatt Reports

Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.