16:55 BAUPROJEKTE

Basel: Wohnungen und Musikräume im Bürogebäude des Kantons

Teaserbild-Quelle: Walter Mair

Wohnen wo einst gearbeitet wurde: Der Kanton Basel-Stadt hat ein ehemaliges Bürogebäude des Amts für Umwelt und Energie zum Wohnbau mit professionellen Musikräumen umgenutzt. Sowohl Wohnungen als Musikräume können günstig gemietet werden. Mehr dazu in der Bilderstrecke.

CoDeck in Basel, Aussenaufnahme

Quelle: Walter Mair

Im Bürogebäude des Kantons Basel Stadt wird neu belebt: mit Wohungen und Musikräumen.

Bis vor rund vier Jahren war das Amt für Umwelt und Energie an der Hochbergerstrasse 158 in Basel zu Hause, mittlerweile befindet es sich an Spiegelgasse 15. Nach dem Umzug des Amts funktionierte der Kanton das Gebäude um: Aus den einstigen Büroräumen wurden 28 Wohnungen sowie Gemeinschafts- und Gewerbeflächen. Das Projekt dazu stammt vom Architekturbüro «Kooperative E45». Wie das Finanzdepartement schreibt, sind die Bauarbeiten nun abgeschlossen. In die Liegenschaft mit dem neuen Namen «CoDeck» kehre wieder Leben ein.

Mit Weiterbau statt Rückbau Graue Energie sparen

Dank dem Weiterbauen im Bestand konnte laut Medienmitteilung auf einen energieintensiven Abbruch und einen erneuten Aufbau verzichtet werden. Wie es weiter heisst, kann damit  graue Energie eingespart werden, weil die bestehenden Baumaterialien im Kreislauf bleiben. - Die vom Basler  Architekturbüro «Kooperative E45» geplanten Baumassnahmen sind nun abgeschlossen und in die Liegenschaft kehrt unter dem neuen Namen «CoDeck» wieder Leben ein. 

Entstanden sind die neuen Wohnungen im Rahmen des kantonalen «Wohnbauprogramms 1000+»,  und sind ab sofort bezugsbereit. Die Mehrheit der Wohnungen wird direkt durch den Kanton über den sogenannten «Mietvertrag Plus» vermietet: Dieser sieht vor, dass die Wohnungen im Vergleich zur Nettomarktmiete um 20 Prozent günstiger gemietet werden können, sofern bestimmte Vorgaben sind, etwa zur Belegung respektive Anzahl Personen pro Wohnung oder zum Einkommen. 

«Wohnbauprogramm 1000+»

Das Wohnbauprogramm wurde ist im Herbst 2019 im Zusammenhang mit der Umsetzung der Verfassungsinitiative «Recht auf Wohnen» vom Regierungsrat verabschiedet worden. Im Rahmen des Wohnbauprogramms will der Kanton bis 2035 über 1'000 neue preisgünstige Wohnungen in Eigeninvestition erstellen. Die neu entstehenden Wohnungen des kommunalen Wohnbauprogramms werden unter anderem nach dem Mietmodell «Mietvertrag Plus»  vermietet. (mgt/mai)

Musikklänge statt Autobrummen in der Garage

Dort, wo früher die Autoeinstellhalle und das Archiv gewesen sind, befinden sich nun auf 700 Quadratmetern Gemeinschafts- und Gewerbefläche. Mittels Ausschreibung suchte der Kanton eine Hausgemeinschaftsorganisation, die dafür ein Nutzungskonzept erstellt und den Betrieb verantwortet. Die Wahl fiel schliesslich auf den  Verein «tonRaum». Er hat sie nun zu Probe- und Arbeitsräumen ausgebaut, die Musikschaffende laut Kanton zu erschwinglichen Preisen vermietet werden. Ergänzend dazu sind im Dachgeschoss drei Gästezimmer untergebracht worden,  sie sollen auswärtigen Gastmusikerinnen und -musiker dienen, aber auch den Bewohnerinnen und Bewohnern. Wie das Finanzdepartement schreibt, soll die Kombination aus günstigen Wohn- und Arbeitsräumen vor alle der Lebenssituation junger Musikerinnen und Musiker entsprechen. Grundsätzlich könnten die Wohnungen aber von allen Personen gemietet werden. (mai/mgt)

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Adria SA

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

construction-report

Die neuen Baublatt Reports

Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.