10:11 BAUPROJEKTE

Aargau: Projekt «VERAS» soll realisiert werden

Teaserbild-Quelle: Kanton Aargau

Das Verkehrssystem in Suhr ist seit Jahren überlastet mit Folgen für den gesamten Siedlungs- und Wirtschaftsraum der Umgebung. Mit der Gesamtplanung «Verkehrsinfrastruktur-Entwicklung Raum Suhr (VERAS)» will der Kanton Aargau nun Abhilfe schaffen.


7379_Bernstrasse_Suhr_Aussen_K01_Nacher_171024

Quelle: Kanton Aargau

Neue Überführung Bernstrasse Ost B-178 über die NK241 sowie über die Bahnlinien der SBB und der AVA / Sicht Richtung Suhr, Aarau

Die kantonale Kommission für Umwelt, Bau, Verkehr, Energie und Raumordnung (UBV) anerkennt die Probleme und sieht den Handlungsbedarf der aktuellen Verkehrssituation im Raum Suhr. Das Vorhaben VERAS bringe die nötige Verbesserung der Verkehrssituation sowie eine Entlastung des betroffenen Siedlungs- und Wirtschaftsraums. Die Kommission stimmt dem Verpflichtungskredit von über 384 Millionen Franken für das grösste je von der Abteilung Tiefbau realisierte Projekt mit 12 zu 3 Stimmen zu.

Das Verkehrssystem in und um Suhr ist seit Jahren überlastet. Dies belastet den gesamten Siedlungs- und Wirtschaftsraum der Umgebung. Mit der Gesamtplanung «Verkehrsinfrastruktur-Entwicklung Raum Suhr (VERAS)» soll nun endlich Abhilfe geschaffen werden. Am 3. September 2025 legte der Regierungsrat die Botschaft für die Realisierung des Projekts vor und beantragt dem Grossen Rat damit einen Verpflichtungskredit in der Höhe von 384,333 Millionen Franken.

Augenschein vor Ort

An ihrer Sitzung vom 28. Oktober 2025 konnte sich die vorberatende Kommission für Umwelt, Bau, Verkehr, Energie und Raumordnung (UBV) die aktuelle Verkehrssituation vor Ort anschauen. Sie besichtigte drei Standorte und liess sich über die geplanten Massnahmen informieren. Zurück im Grossratsgebäude war das Eintreten unbestritten. Die Kommission anerkennt die Probleme und sieht den Handlungsbedarf als ausgewiesen. Gleichwohl wurde Kritik am Projekt geäussert. Auf der einen Seite wurde bedauert, dass kein Halb- oder Vollanschluss an die Autobahn A1 vorgesehen ist. Auf der anderen Seite wurde moniert, dass VERAS hauptsächlich auf den motorisierten Individualverkehr ausgerichtet sei, was zu noch mehr Autoverkehr mit entsprechenden Folgen für die Umwelt- und Gesundheit führe. Auf eine Förderung des öffentlichen Verkehrs, insbesondere mittels einer Schnellverbindung ins obere Wynental, sei dagegen verzichtet worden. Zudem seien die geplanten Velorouten zu kompliziert und zu wenig attraktiv.

 

Suhr_Uebersichtskarte_Veras_Karten_August_2024

Quelle: Kanton Aargau

Übersichtsplan zum Projekt VERAS

Grösstes Projekt der Abteilung Tiefbau

Dass VERAS grosse Eingriffe in den Landschafts- und Siedlungsraum mit sich bringt, war in der Kommission unbestritten. Einigen Kommissionsmitgliedern gingen die ökologischen Ersatzmassnahmen zu weit, andere kritisierten den Verlust an Fruchtfolgeflächen, die nicht in der Region und nur teilweise kompensiert werden. Eine Kommissionsminderheit beantragte darum eine Erhöhung des Kredits um 3,405 Millionen Franken auf insgesamt 387,738 Millionen Franken mit der Bedingung, dass die benötigten Fruchtfolgeflächen vollständig kompensiert werden. Der Antrag wurde in der Kommission mit 8 zu 6 Stimmen bei 1 Enthaltung abgelehnt. Ein entsprechender Minderheitsantrag wird dem Grossen Rat unterbreitet.

Insgesamt stellte sich die Kommission hinter das Vorhaben, das sie mehrheitlich als ausgewogen und verhältnismässig erachtet. Es bringe die nötige Verbesserung der Verkehrssituation sowie eine Entlastung des betroffenen Siedlungs- und Wirtschaftsraums. Mit 12 zu 3 Stimmen beantragt die Kommission UBV dem Grossen Rat, dem Verpflichtungskredit von über 384 Millionen Franken für das grösste Projekt, das die Abteilung Tiefbau jemals realisiert hat, zuzustimmen. Weiter hiess die Kommission UBV mit 15 zu 0 Stimmen den Beitrag der Gemeinde Suhr von pauschal 10,28 Millionen Franken an die Gesamtkosten gut. Und auch die Zustimmung zur Anpassung des kantonalen Veloroutennetzes erfolgte einstimmig, obwohl sich einige Kommissionsmitglieder eine velofreundlichere Linienführung zwischen Suhr und Oberentfelden gewünscht hätten.

Das Geschäft wird voraussichtlich im November im Grossen Rat behandelt. (mgt/cpo)

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Presyn AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

construction-report

Die neuen Baublatt Reports

Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.