Nachhaltig, doch kaum bekannt: Dämmen mit Schaumglas
Schaumglas ist ein hocheffizienter Dämmstoff, der chemisch betrachtet nahezu ausschliesslich aus Glas besteht. Entsprechend besitzt das Material identische Eigenschaften in Sachen Säurefestigkeit, Masshaltigkeit und Langlebigkeit. Ein Besuch beim Hersteller Owens Corning in Belgien.

Quelle: Owens Corning
Dämmstoff mit vorteilhaften Eigenschaften: Schaumglas-Block in Detailaufnahme.
Schaumglas ist ein hocheffizienter, anorganischer Dämmstoff. Gemessen an seinen hervorragenden physikalischen Eigenschaften, ist er allerdings viel zu unbekannt. Erfunden und patentiert wurde das Material bereits 1933. Vier Jahre später gründeten die Pittsburgh Plate Glass Company und Corning Glass Works – zwei führende US-amerikanische Unternehmen der Glasindustrie – die Pittsburgh Corning Corporation. Sie fokussierte fortan auf die Herstellung des besagten Schaumglases. 1942 kam der Dämmstoff unter dem Namen «Foamglas» zur Marktreife. Auf industriellem Niveau wurde der Dämmstoff erstmals in Port Allegany, Pennsylvania (USA) produziert.
Aus gutem Grund in Belgien
Seine weitgefächerten Anwendungsmöglichkeiten verhalfen dem neuen Dämmmaterial schnell zu beachtlichen Erfolgen. Ab 1957 wurden Foamglas-Produkte auch nach Europa exportiert. Aufgrund der starken Nachfrage im Land wurde schliesslich auch in Belgien die Schaumglas-Produktion lanciert. 1965 ging dafür das logistisch günstig am Albert-Kanal gelegene Produktionswerk in Tessenderlo in Betrieb. Tessenderlo liegt etwa auf halbem Weg zwischen dem Überseehafen Antwerpen und dem Industriezentrum Lüttich.
Ab hier ist dieser Artikel nur noch für Abonnenten vollständig verfügbar.
Jetzt einloggenSie sind noch nicht Abonnent? Übersicht Abonnemente