Nidwalden, Obwalden und Uri: Erfolgreich durch unsichere Zeiten dank Innovation
In allen Kantonen laufen derzeit Grossprojekte, welche die
Infrastruktur stärken und gleichzeitig den Tourismus fördern. Die Kassen sind
in Ob- und Nidwalden gut bis sehr gut gefüllt. In Uri ist das Budget trotz
eines Defizits übertroffen worden. Die Wohnungsnot hat sich leicht entschärft,
weil sich das Bevölkerungswachstum gegenüber dem Vorjahr abschwächte.
Künftig fliesst unter dem Gotthard Strom. Swissgrid verlegt
die längste unterirdische Leitung, und dies unter der neuen, zweiten
Gotthardröhre. Sie ersetzt so die bestehende Freileitung über den Pass. Darin
steckt Schweizer Pionierarbeit. «In ganz Europa gibt es nichts Vergleichbares»,
sagte Robert Widmer, Projektleiter von Swissgrid bei der Eingabe des Baugesuchs
gegenüber SRF. Strasse und Stromnetz werden künftig also gemeinsam genutzt –
ein Novum in Europa.
Die Bauarbeiten starten 2028, die Inbetriebnahme ist für
2030 geplant. Kostenpunkt: über 100 Millionen Franken. Sobald die neue
Kabelleitung und die dazu notwendigen Nebenanlagen in Betrieb sind, kann die
bestehende, 23 Kilometer lange Leitung über den Gotthardpass zurückgebaut
werden. Durch den Rückbau wird laut Swissgrid die ganze Region entlastet. Vier
Masten werden verkleinert statt entfernt; sie werden weiterhin für eine
Hochspannungsleitung der SBB genutzt.
Nach fünf Jahren Vorbereitungszeit hat ausserdem ein
weiteres Grossprojekt beim Gotthard ein neues Kapitel aufgeschlagen: Die beiden
Tunnelbohrmaschinen (TBM) für den Ausbruch der zweiten Gotthardröhre wurden im
Februar dieses Jahres angedreht und laufen bis 2027. Bis dann sollen der
Durchstich gelungen und die Mineure aus Göschenen in der Mitte des Bergmassivs
auf ihre Kollegen aus Airolo getroffen sein: denn die beiden TBM arbeiten sich
von je einem Ende des Tunnels voran. Die TBM verfügen über einen Bohrkopfdurchmesser
von über 12 Metern und legen circa 18 Meter pro Tag zurück. Die TBM wurden
eigens für dieses Projekt angefertigt und angeliefert. Vor Ort wurden sie
während sechs Monaten zusammengesetzt.
Ab hier ist dieser Artikel nur noch für Abonnenten vollständig verfügbar.
Jetzt einloggenSie sind noch nicht Abonnent? Übersicht Abonnemente