10:05 BAUPROJEKTE

SBB-Arbeiten für Profilanpassung in Basel starten im August

Teaserbild-Quelle: SBB/CFF/FFS

Die SBB starten im August mit Vorbereitungsarbeiten für die Profilanpassung und Instandhaltung der Bahnstrecke zwischen Basel St. Johann und Basel SBB. Die Hauptarbeiten sind von April 2026 bis Ende 2029 vorgesehen, wie die SBB am Donnerstag mitteilten.

Achse Basel St. Johann - Basel SBB.

Quelle: SBB/CFF/FFS

Im August starten erste Vorbereitungsarbeiten für die Profilanpassung und Instandsetzung der Achse Basel St. Johann - Basel SBB.

Das 114-Millionen-Projekt verfolgt zwei Ziele: Erstens sollen die Strecke so angepasst werden, das künftig auch Güterzüge mit vier Meter hohen Aufliegern die Strecke befahren können. Dadurch soll mehr Güterverkehr auf die Schiene verlagert werden – insbesondere auf der Route über Frankreich nach Basel und weiter zu den NEAT-Achsen Lötschberg und Gotthard.

Zweitens soll im Rahmen der Instandsetzung sichergestellt werden, dass die Strecke künftig für sämtlichen Schienenverkehr sicher und pünktlich befahrbar ist. Um die Einschränkungen, Dauer der Arbeiten und damit die Kosten zu reduzieren, haben sich die SBB dazu entschlossen, beide Ziele im Rahmen eines Projekts zu verfolgen.

Totalsperren an vier Wochenenden

Die ersten Vorbereitungsarbeiten starten am 10. August. Kern davon ist der Einbau von provisorischen Spurwechseln bei der Strassenüberführung Wanderstrasse und beim Bahnhof St. Johann. Diese reduzieren die Länge der während der Hauptarbeiten zu sperrenden Einspurabschnitte und damit die Auswirkungen auf den Bahnverkehr.

Dazu wird die Strecke an den ersten drei Wochenenden im Oktober und am zweitletzten Wochenende im November gesperrt. Weiter werden ab dem 3. November vereinzelt Züge zwischen Basel und Saint-Louis (F) ausfallen. Die SBB bitten den angepassten Online-Fahrplan zu beachten und wenn nötig auf die Tramlinie 3 auszuweichen.

Hauptarbeiten von 2026 bis 2029

Vorausgesetzt, die Plangenehmigung für die Hauptarbeiten trifft bis Ende November 2025 ein, beginnt nach Angaben der SBB das Bauteam ab Januar 2026 mit dem zweiten Teil der Vorbereitungsarbeiten. Dieser umfasst gemäss Mitteilung hauptsächlich den Aufbau diverser Bauprovisorien.

Ap April 2026 bis Ende 2029 sollen die Hauptarbeiten erfolgen. In deren Rahmen werden die Gleise im Kannenfeld- und Schützenmatttunnel sowie die Abschnitte unter den Strassenüberführungen Allschwilerstrasse und Oberwilerstrasse um rund einen halben Meter abgesenkt. Zudem erneuern die SBB die Streckengleise und setzen die Birsigbrücken beim Zoologischen Garten Basel instand. (pb/mgt/sda)

Karte Spurwechsel Achse Basel St. Johann - Basel SBB

Quelle: SBB/CFF/FFS

Die Karte zeigt die Lagen der provisorischen Spurwechsel. Diese baut die SBB im Rahmen der Vorarbeiten im Herbst 2025 ein. Im rot markierten Perimeter sollen ab April 2026 die Profilanpassungen für höhere Güterzüge und die Gleiserneuerung stattfinden.

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

EMS Ersatzteil- und Maschinen-Service AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

construction-report

Die neuen Baublatt Reports

Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.