09:41 BAUPROJEKTE

Bohrkopf für Sihl-Hochwasser-Entlastungsstollen eingehoben

Geschrieben von: Stefan Schmid (sts)
Teaserbild-Quelle: Screenshot, Youtube

Im Extremfall kann die Sihl zu einem reissenden Fluss anschwellen. Ein zwei Kilometer langer Hochwasser-Entlastungsstollen soll Abhilfe schaffen. Mit der Einhebung des Bohrkopfs wurde dieser Tage ein wichtiger Meilenstein erreicht.

Hier schwebt der Bohrkopf im Video ein. (Quelle: Kanton Zürich)

Die Sihl fliesst meist gemächlich dahin. Extremereignisse können sie jedoch zu einem reissenden Fluss anschwellen lassen. Denn die Sihl hat im Kanton Schwyz ein grossflächiges Einzugsgebiet. In einer ausserordentlichen Situation kann auch der Sihlsee bei Einsiedeln die Abflussmengen aus dem Quellgebiet nicht zurückhalten. 

Zwei Kilometer langer Entlastungsstollen

Das Sihltal und die Stadt Zürich sind dann gefährdet. Schätzungen zufolge drohen bei einem extremen Hochwasser der Sihl, die beim Hauptbahnhof in die Limmat mündet, Gebäudeschäden von über sechs Milliarden Franken. Es handelt sich somit um das mit Abstand grösste Hochwasser-Risiko im Kanton Zürich, wie es auf der Projektseite heisst. 

Aus diesem Grund realisiert der Kanton einen zwei Kilometer langen Hochwasser-Entlastungsstollen mit einem Innendurchmesser von 6,6 Metern. Das Bauwerk führt von Langnau am Albis nach Thalwil und ermöglicht ab 2026 die Überleitung von Hochwasserspitzen der Sihl in den Zürichsee.

Hochwasserentlastungsstollen Sihl Auslaufbauwerk in Thalwil

Quelle: Pascale Boschung

Hier wird die Tunnelbohrmaschine dereinst ankommen: Baustelle des Auflaufbauwerks in Thalwil.

Für Extremereignis, das einmal in 500 Jahren eintritt

Risikoanalysen nach aktuellem Wissensstand zeigen, dass etwa alle 20 Jahre Sihlwasser durch den Entlastungsstollen strömen wird. Denn ab einer bestimmten Marke wird die Lage kritisch und es wäre mit Hochwasserschäden zu rechnen, wie der Kanton mitteilt. Die Durchflusskapazität des Entlastungsstollens ist auf eine Weise ausgelegt, dass die Marke von 300 Kubikmetern pro Sekunde nicht überschritten wird, die durch das untere Sihltal in Richtung Zürich fliessen. 

Der Entlastungsstollen schützt vor einer Hochwasserspitze von bis zu 600 Kubikmetern pro Sekunde. Das entspricht einem Extremhochwasser, das laut Wahrscheinlichkeitsberechnungen einmal in 500 Jahren eintritt. Die Baukostenkosten belaufen sich auf 175 Millionen Franken, wobei auch ökologische Ersatzmassnahmen vorgesehen sind. (mgt/sts)

Geschrieben von

Redaktor Baublatt

Seine Spezialgebiete sind wirtschaftliche Zusammenhänge, die Digitalisierung von Bauverfahren sowie Produkte und Dienstleistungen von Startup-Unternehmen.

E-Mail


Interessiert an weiteren Bauprojekten im Kanton Zürich?


Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Trimble Schweiz GmbH

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Baublatt Analyse

analyse

Neue Quartalsanalyse der Schweizer Baubranche

Die schweizweite Bauaktivität auf den Punkt zusammengefasst und visuell prägnant aufbereitet. Erfahren Sie anhand der Entwicklung der Baugesuche nach Region und Gebäudekategorie, wo vermehrt mit Aufträgen zu rechnen ist.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.