15:26 BAUBRANCHE

Wohnen auf der Autobahn bringt wenig

Wo mehrspurige Verkehrsadern ganze Quartiere teilen, könnten Wohnüberbauungen, welche über diesen Strassenabschnitten zu stehen kommen, für mehr Lebensqualität sorgen. Doch das Potenzial solcher Projekte ist in der Schweiz zu gering. Laut einer Studie des Bundesamts für Wohnungswesen (BWO) entschärfen sie die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt nicht. Überdies wären die Fixkosten viel zu hoch.

Durch das Quartier Zürich Schwamendingen verläuft einer der am stärksten befahrenen Autobahnabschnitte der Schweiz: Auf der Strecke zwischen dem Autobahnkreuz Aubrugg und dem Schöneichtunnel verkehren täglich bis zu 110‘000 Fahrzeuge durch die Stadt. Ein 940 Meter langer begrünter Deckel soll den Lärm senken und die Lebensqualität der Anwohner heben. Wann das Prestigeprojekt genau umgesetzt wird, ist noch nicht ganz klar. Fest steht aber, dass das Projekt schweizweit einzigartig wäre. Es könnte wohl als Beispiel für andere von Autolärm betroffene Siedlungsgebiete dienen. Zudem liessen sich Verkehrsadern anstelle mit einem Park auch mit einem neuen Wohngebiet abdecken.

Ob solches Sinn macht, hat das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) mit einer Studie abgeklärt. Für die Untersuchung wurden insgesamt 98 Streckenabschnitte von jeweils 500 Metern Länge unter die Lupe genommen, die grundsätzlich für eine Überdeckung und Mehrfachnutzung für Wohnzwecke infrage kommen. Dabei zeigte sich, dass lediglich 38 über das nötige Potenzial verfügen.

Der Grund dafür: Die Fixkosten sind sehr hoch, sie resultieren aus dem Bau der Überdeckung bei uneingeschränktem Betrieb des jeweiligen Autobahnabschnitts und aus Abgeltungen an den Bund. Hinzu kommt laut der Studie noch, dass die überdurchschnittlich langen Planungs- und Ausführungszeiten, mit denen bei solch komplexen Bauvorhaben gerechnet werden muss, die Kosten zusätzlich in die Höhe treiben. Damit Baukosten von Überdeckung und Wohnungen überhaupt über die Mieterträge finanziert werden könnten, müsste laut BWO eine „unrealistisch hohe Dichte realisiert werden“.

Würden die 38 Abschnitte überbaut, liesse sich mittel- bis langfristig zusätzlichen Wohnraum für bis zu 65‘000 Personen schaffen. Gemäss BWO wäre dies gesamtschweizerisch gesehen zu wenig, um angespannte Wohnungsmärkte etwas entspannen. (mai)

Anzeige

Firmenprofile

People for Build GmbH

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.