Wikipedia für altes landwirtschaftliches Wissen
Mit dem Projekt Fundus Agri-Cultura Alpina verfolgt die Stiftung Save das Ziel, traditionelles landwirtschaftliches Wissen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Sie hat die erste Online-Enzyklopädie zu diesem Thema aufgeschaltet. Nach dem Wikipedia-Prinzip sollen dort fachkundige Personen ihr Wissen einbringen.
Das um viele Jahrhunderte gewachsene Wissen um die Landwirtschaft im Alpenraum soll nicht verloren gehen. Wie die Stiftung Save (Sicherung der landwirtschaftlichen Arten Vielfalt in Europa) schreibt, sei der Schutz von Sorten und Rassen kaum nachhaltig, wenn die Produktionsmethoden in Vergessenheit gerieten. „Daher ist es essentiell für eine nachhaltige Lebenderhaltung der Agro-Biodiversität, das traditionelle bäuerliche Wissen zu sammeln und zu erhalten.“ Das Projekt „Fundus Agri-Cultura“ verfolgt dieses Ziel mit der breit angelegten Online-Enzyklopädie www.fundus-agricultura.wiki. Sie basiert auf dem Wiki-Prinzip. Das heisst, dass jede fachkundige Person ehrenamtlich ihr Wissen einbringen kann. Die einzige Bedingung, so die Stiftung, sei die Bereitschaft, sich einer inhaltlichen Diskussion zu stellen.
Voraussetzung für eine Teilnahme ist eine Registrierung auf der Website für eine der vier Kategorien (Pflanzen, Tiere, Kulturtechniken und Brauchtum).
Finanzielle Hilfe für den Aufbau
Für den Aufbau der elektronischen Infrastruktur und des Netzwerks von ehrenamtlichen Mitarbeitern im deutschsprachigen Alpenraum hat das Projekt laut Mitteilung Fördermittel von verschiedenen staatlichen und privaten Institutionen erhalten. Die Initianten veranschlagen die Aufbauphase auf drei Jahre. Danach solle sich das Online-Lexikon selbst tragen. Nun geht es aber erstmal darum, über verschiedene Institutionen, Zucht- und Fördervereine eine möglichst grosse Zahl Freiwilliger zu finden, die Beiträge zu den Sachthemen recherchieren und verfassen. Die Stiftung schreibt: „Mitmachen ausdrücklich erwünscht.“ (pd/mt)

Quelle: Roni Vonmoos-Schaub
Roggenfeld im Wallis, Symbolbild