Wer will mal der Schweiz den Saft abdrehen?
Wer wissen möchte, was mit der Schweizer Energieversorgung passiert, wenn die Kernkraftwerke abgeschaltet werden, sollte das neue Energiespiel „Mission possible“ in der Umwelt Arena in Spreitenbach ausprobieren.

Quelle: zvg
Energiespiel „Mission possible“
Wie bleibt das Stromnetz durch eine geschickte Regelung von Verbrauch und Produktion im Gleichgewicht? Wie wirkt sich das Abschalten unserer Kernkraftwerke oder der Zubau von Solarstrom auf den Energiehaushalt der Schweiz aus? Und was geschieht, wenn man stromfressenden Elektrogeräten den Steckerzieht oder Gebäude energetisch saniert? Auf all diese Fragen gibt ein neues Spiel Antwort. Wie das Bundesamt für Energie in einer Mitteilung schreibt, heisst es „Mission possible“ und kann in der Umwelt Arena in Spreitenbach ausprobiert werden. Das interaktive Multimedia-Spiel, bei dem die Energiestrategie 2050 im Mittelpunkt steht, wurde von EnergieSchweiz zusammen mit E4tech und der Umwelt Arena entwickelt.
Wer „Mission possible“ spielt, wird von einem Geheimagenten mit verschiedenen Aufträgen konfrontiert. Gelöst werden sie auf einem grossen Touchscreen. Es gilt beispielsweise, Energieverbrauch und Energieproduktion zu steuern und zu optimieren. Eine Waage zeigt an, ob das System im Gleichgewicht bleibt – oder ob der Spieler die Schweizer gerade in die Steinzeit zurückversetzt hat. Ein unmittelbares Feedback zu den Wirkungen einzelner Massnahmen gibt’s auch, wenn der Spieler Gebäudesanierungen durchführt, effizientere Haushaltsgeräte in Umlauf bringt oder die Wasserkraft aus- und die Atomkraft abbaut. (pd)
Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag von 10 bis 18 Uhr, Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr