Wenn Lichtemissionen zum „Leuchtturm“ werden
Seit diesem Jahr vergibt der Verband Schweizer Fachjournalisten (SFJ) Preise für guten Fachjournalismus. Diese Ehre wurde auch Michael Staub zu Teil, der regelmässig für das „baublatt“ schreibt. Sein Artikel „Weniger ist mehr“ ( „baublatt“ vom 23. Mai 2014) zum Thema Lichtemissionen erhielt den zweiten Preis.
Die Jury beurteilte bei den 67 eingereichten Beiträgen laut SFJ die Kompetenz in der Darstellung der Fakten, das Aufzeigen von Zusammenhängen, die zielgruppengerechte Präsentation des Themas, die sprachliche Eleganz und die korrekte Ausdrucksweise.
Den ersten Preis gewann Roger Strässle für den Artikel „Offensive auf den Kehrrichtsack“, der in der Zeitschrift „UmweltPerspektiven“ erschienen ist. Über den dritten Preis konnte sich Stefan Kühnis freuen, für seinen Reportage „Feuerleitern und Firewalls“ im Magazin „Hotellerie“.
In einer Welt, in der immer mehr Menschen direkten Zugang zu immer mehr Quellen hätten und sich dabei im Datenmeer verlören, seien Leuchttürme gefragt, erklärte Daniel Perrin, Leiter des Instituts für Angewandte Medienwissenschaft der Zürcher Hochhschule für angewandte Wissenschaften, anlässlich der Preisverleihung. „Herausragende Texte, die das Wichtige erklären, dass man es verstehen will und verstehen kann.“ (mai)

Quelle: Foto Ch. Hilbrand
Die Preisträger (v.l.n.r.): Michael Staub, Roger Strässle und Stefan Kühnis.