17:37 BAUBRANCHE

Vorzeigeprojekt aus Buche beim Uetliberg

Teaserbild-Quelle: pd

Weil die Forstmitarbeiter der Stadt Zürich seit 2012 rund doppelt so viel Wald bewirtschaften, musste der Werkhof Albisgüetli erweitert werden. Beim Baumaterial setzte die Stadt ganz auf Holz aus dem nahegelegenen Wald und zwar auf Buchen. Damit soll aufgezeigt werden, dass Buche der Fichte als Baumaterial ebenbürtig ist.

pd

Quelle: pd

Noch steht die Erweiterung nicht, sie wird erst Ende Oktober fertig sein.

Seit letztem Jahr betreuen die Mitarbeiter des Waldreviers Uetliberg von Grün Stadt Zürich 826 Hektar Wald vom Werkhof Albisgüetli aus. Dies ist rund doppelt so viel wie vor der Übernahme der Beförsterung des Waldes der Holzkorporation Altstetten und dem Kauf des ehemaligen ETH-Lehrwaldes. Der bisherige Werkhof hat sowohl den gestiegenen Anforderungen an den Betrieb als auch an die Wärmedämmung und den Energieverbrauch nicht mehr genügt.

Bei dem Projekt bestehen sämtliche statisch relevanten Elemente der Wände, der Decken und des Daches ausschliesslich und möglichst sichtbar aus Buchenholz. Damit soll laut der gemeinsamen Mitteilung von Grün Stadt Zürich und dem Hochbaudepartement dessen Tauglichkeit im Vergleich zu dem bisher bevorzugten Fichtenholz bewiesen werden. Der vermehrte Einsatz von Buchenholz als Baumaterial solle längerfristig die Nachfrage nach dieser Holzart verstärken und damit auch zu höheren Preisen führen. Dem neuen Werkhof Albisgüetli aus der Feder fahrländer scherrer architekten soll dabei eine Schlüsselfunktion zukommen, indem er der Forstwirtschaft und der holzverarbeitenden Industrie, Bauwilligen sowie Architekten als Referenzobjekt dient.

Die für den Bau benötigten 100 Kubikmeter Buchenholz übrigens nicht gesondert geschlagen, sie fielen im Rahmen der üblichen Waldbewirtschaftung an. Der Anspruch, das aus dem Stadtwald gewonnene Holz umfassend zu verwenden, mache den Bau zu einem Pilotprojekt, heisst es weiter in der Mitteilung.

Schindeln aus Eibenholz

Eine zusätzliche Besonderheit ist die Verkleidung der Gebäudefassade mit Schindeln aus Eibenholz. Im Unterschied zur Buche wurde die Eibe in Mitteleuropa stark dezimiert, in Deutschland steht sie sogar auf der Roten Liste der gefährdeten Arten. Der Uetliberg jedoch weist die grösste Eibenpopulation Mitteleuropas auf und konnte so für das Projekt nutzbar gemacht werden. Das witterungsbeständige Holz mit seiner markanten Maserung ziere nun das Gebäude als handwerklich gefertigte Aussenhülle, schreiben das Hochbaudepartement und Grün Satdt Zürich. Am neuen Bau zeige sich die Vielfalt der verschiedenen Holzarten und wie diese mit zeitgenössischen Mitteln intelligent genutzt und verarbeitet werden könnten. (mai/mgt)

Anzeige

Firmenprofile

my-PV GmbH

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Baublatt Analyse

analyse

Neue Quartalsanalyse der Schweizer Baubranche

Die schweizweite Bauaktivität auf den Punkt zusammengefasst und visuell prägnant aufbereitet. Erfahren Sie anhand der Entwicklung der Baugesuche nach Region und Gebäudekategorie, wo vermehrt mit Aufträgen zu rechnen ist.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.