17:52 BAUBRANCHE

Unterirdische Pläne: Wasserkraftwerk zwischen Schiffenen-/Murtensee

Teaserbild-Quelle: Bild: wikimedia, CC

Das Energieunternehmen Groupe E prüft zur Zeit, ob ein unterirdischer Stollen zwischen Schiffenensee und Murtensee machbar ist. Falls ja, will das Unternehmen ein unterirdisches Wasserkraftwerk bauen und die Saane umleiten.

Das freiburgisch-neuenburgische Energieunternehmen Groupe E möchte auf der neun Kilometer langen Strecke zwischen dem Schiffenen-Stausee und dem Einlauf des Stollens in den Murtensee ein unterirdisches Kraftwerk bauen, wie es am Donnerstag verlautbarte. Groupe E schätzt die Kosten des Projekts auf 350 Millionen Franken. Das Unternehmen prüft derzeit die Machbarkeit eines unterirdischen Stollens, wodurch sich die Stromproduktion um 140 Gigawattstunden erhöhen und der Elektrizitätsbedarf von 31'000 Haushalten decken liesse. Frühestens 2019 wird gebaut, falls das Projekt verwirklicht wird.

Bisher wird das Wasser des Schiffenen-Stausees nach einer Fallhöhe des Wassers von 43 Metern am Fuss der Bogenstaumauer turbiniert. Wird das unterirdische Kraftwerk verwirklicht, beträgt die neue Fallhöhe 94,5 Meter. Eine Umleitung des Saanewassers in Richtung Murtensee würde aber einen Ausgleich für die Kraftwerke an der Aare unterhalb von Schiffenen erfordern. Die Saane, die den Schiffenensee speist, fliesst ein paar Kilometer nach dem Passieren der Schiffenen-Staumauer bei Laupen BE in die Aare.

Die Fischer dürften eine solche Saaneumleitung begrüssen, glaubt Groupe E, da damit die sogenannte Schwall-Sunk-Problematik unterhalb der Schiffenen-Staumauer gemildert würde. Bei der Schwall-Sunk-Problematik geht es um die bei Wasserkraftwerken zuweilen stark steigende und wieder sinkenden Wassermenge. Der Bernisch-Kantonale Fischerei-Verband hatte sich 2008 beschwert, dass viele Jungfische wegen des Schwall-Sunk- Betriebs verendeten und die Groupe E infolgedessen vor die Justiz gezerrt.

Anzeige

Firmenprofile

Rollende Werkstatt Kran AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

construction-report

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.