Tödliche Fallen für Fledermäuse
Windturbinen können für Fledermäuse tödlich sein. Ein US-Biologe hat entsprechende Daten von amerikanischen Windparks hochgerechnet und kommt dabei zum Schluss, dass solchen Anlagen jährlich weit über eine halbe Million der nachtaktiven Tiere zum Opfer fallen.

Quelle: zvg
Rotorblätter sind für Fledermäuse gefährlich.
Ob grosse Hufeisennase oder kleines Alpenlangohr - in der Schweiz sind sämtliche Fledermausarten geschützt, weil viele vom Aussterben bedroht sind. Schuld ist unter anderem der Umstand, dass ihr Lebensraum schwindet aber auch, dass mögliche Fledermausquartiere wie von aussen zugängliche Dachstöcke immer weniger werden. Doch das ist nicht alles. Auch Windturbinen können den nachtaktiven Kerlen das Leben schwer machen, weil sie mit den Rotorblättern kollidieren.
Während in der Schweiz laut Website der Stiftung Fledermausschutz eine Untersuchung an fünf Windenergieanlagen mit rund acht getöten Fledermäusen pro Windkraftanlage und pro Jahr vergleichsweise niedrige Werte ermittelt hat, sieht es in den Vereinigten Staaten anders aus. Dies geht zumindest aus einer auf Datensätzen von 22 Windparks basierenden Hochrechnung von Mark Hayes von der University of Colorado hervor, die er im Fachmagazin „BioScience“ veröffentlicht hat. Der Biologe kam zum Schluss, dass in den USA jährlich rund 600‘000 Fledermäuse Windrädern zum Opfer fallen. Laut Hayes handelt es sich dabei um einen eher „konservativen Wert“. Dies, weil es zu Windenergieanlagen in besonders fledermausreichen Zonen wie Texas oder Arizona kaum Zahlen gibt.
Auch bei unserem nördlichen Nachbarn leiden Fledermäuse offenbar unter den Turbinen. Forscher der Universität Leipzig stellten in einer Untersuchung bei 42 Windparks fest, dass pro Anlage im Durchschnitt jährlich zwölf Fledermäuse umkamen. Dies wiederum ergibt - hoch gerechnet auf die 25‘000 Windanlagen in Deutschland - rund 250‘000 tote Fledermäuse pro Jahr. Die Fledermäuse könnten laut „Bild der Wissenschaft“ besser überleben, wenn sich die Rotorblätter des Nachts langsamer drehen würden. Aber das bedeutet weniger Strom. (mai)