Tage des Denkmals: Wenn Hamburg in Basel grüsst
Wo hat Fremdes Spuren in Bauten hinterlassen? Dieser Frage gehen die Europäischen Denkmaltage nach und laden auch in der Schweiz zu spannenden Entdeckungsreisen ein.

Quelle: zvg
Der Siloturm in Kleinhüningen erinnert an Bauten der Hamburger Speicherstadt.
Er ist eines der Wahrzeichen des Kleinhüninger Hafens: der Getreidesiloturm aus der Feder des Basler Architekten Hans Bernoulli und des Ingenieurs Oskar Bosshardt. Bei seiner Eröffnung 1923 galt er als eines der modernsten Lagerhäuser des Rheingebiets. Die Inspiration zum 248 Meter hohen Backsteinriesen lieferten die Bauten von Hamburgs Speicherstadt. Wer sein Innenleben erkunden und mehr über seine Geschichte erfahren will, kann dies an den Europäischen Tagen des Denkmals (12./13. September): Markus Schmid, ehemaliger Basler Denkmalpfleger, und Silomeister Yves Hofstetter führen durch das geschichtsträchtige Gebäude. (Informationen: www.denkmalpflege.bs.ch).
Der Siloturm mit der norddeutsch anmutenden Fassade passt zu den Denkmaltagen, stehen sie doch unter dem Motto «Austausch – Einfluss». Er ist eines von vielen Bauwerken, die sich an diesem Wochenende in der Schweiz besichtigen lassen. So wandeln etwa die Besucher auf Schloss Wildegg AG auf den Spuren des französischen Barock (www.schlosswildegg.ch), in Rikon ZH wird eine tibetische Oper aufgeführt (www.denkmalpflege.zh.ch/etd ) und im Freilichtmuseum Ballenberg BE (http://ballenberg.ch/de/Veranstaltungen) geht es um die Einflüsse, die die ländliche Architektur der Schweiz prägten. (mai)
Das ganze Programm zu den Europäischen Tagen des Denkmals von Aarau bis Zermatt finden Sie unter: www.hereinspaziert.ch