19:42 BAUBRANCHE

Sensoren stellen Kabelbrände fest bevor sie ausbrechen

Feuer entstehen oft durch schmorende Elektrokabel. Dank neuartiger Hybridsensoren, die Kunststoff-Ausdünstungen überhitzter Isolierkabel analysieren können, lassen sich solche Schwelbrände feststellen, bevor sie sich durch Geruch oder Verfärbungen von Kabelisolierungen bemerkbar machen.

Die Hybridsensoren können auch sogenannte Störgase wie etwa Propen oder Kohlenmonoxid erkennen und somit Fehlalarme ausschliessen. Möglich ist dies, weil sie neben einen Gas detektierenden Sensorchip auch über Rechenleistung und Algorithmen für die Auswertung der Messdaten verfügen. „Die Kombination des intelligenten Auswertungsverfahrens mit der physikalischen Messung ist Kern der Entwicklung“, erklärt Hubert Keller, Projektleiter Simulation und Messtechnik am Institut für Angewandte Informatik des Karlsruher Instituts für Technologie, das neben der Hochschule Karlsruhe massgeblich an der Entwicklung der beteiligt war.

Die sehr empfindlichen und dadurch höchst zuverlässigen Hybrid-Sensoren könnten die Sicherheit in Kabelschächten erhöhen. Ihre Fähigkeit, Gasgemische aufzuspüren und Einzelgas-Konzentrationen zu bestimmen, liesse sich Keller und seinen Kollegen zufolge aber auch nutzen, um in der Lebensmittelüberwachung giftige Schimmelpilzgase nachzuweisen. Oder um in Düngemittelsilos vor dem Auftreten explosiver Gase zu warnen sowie um Lecks an Erdgasleitungen fest zu stellen.

Die Verschmelzung von Sensortechnologie und Analysemethode haben die Informatiker und Mathematiker des KIT und der Hochschule Karlsruhe sowie zwei Industriepartner im Rahmen des vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „Hybrid-Sensor-Plattform“ während dreier Jahre entwickelt. Wie das KIT mitteilt, wurde das „weltweit beachtete Verfahren“ bereits zweimal auf internationalen Konferenzen mit einem Best Paper Award für herausragende Forschungsbeiträge ausgezeichnet. (mai/mgt)

Anzeige

Firmenprofile

Stiftung Umwelt Arena Schweiz

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

construction-report

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.