19:59 BAUBRANCHE

Schattenseiten der Solarmodule

Teaserbild-Quelle: Uwe Steinbrich / pixelio.de

Während die Hauptbestandteile der auf Silizium basierenden Solarmodule weitgehend problemlos wiederverwertet werden können, ist die Entsorgung der immer öfter eingesetzten Dünnschichtmodule schwieriger. Sie enthalten giftige Stoffe wie Blei und Cadmium. Damit rückt eine Recyclinggebühr wie beim Elektroschrott näher.

Uwe Steinbrich  / pixelio.de

Quelle: Uwe Steinbrich / pixelio.de

Noch ist vor allem die Montage von Solarmodulen ein Thema, doch schon bald wird auch ihre Entsorgung immer wichtiger.

Heute geht es vor allem um den Auf- und Ausbau von Photovoltaikanlagen. Doch das dürfte sich ändern: Wegen ihrer etwa 30-jährigen Lebensdauer gibt es zwar noch einen kleinen, aber zunehmend wachsenden Entsorgungsbedarf. Bei den heute am häufigsten montierten Anlagen sind die Hauptbestandteile der verwendeten Materialien Glas, das Silizium der Solarzellen, Aluminium etwa für die Rahmen, Kunststoffe für Abdichtungen und Kabel. Dabei handelt es sich überwiegend um Bestandteile, die gut wieder verwertet und entsorgt werden können.

Recycling wird obligatorisch

Die immer häufiger verwendeten Dünnschichtmodule, die Cadmium und Blei enthalten können, sorgen jedoch für ein erhebliches Entsorgungsproblem mit entsprechenden Kostenfolgen. Der Bund will dieses Problem nun anpacken. Wie die NZZ am Sonntag berichtete, will das Bundesamt für Umwelt will das Recycling von Solarzellen vorerst für obligatorisch erklären und dafür - ähnlich wie beim Elektro-Schrott - eine vorgezogene Recyclinggebühr erheben. Wie hoch diese sein soll, steht allerdings noch nicht fest. Wenn auch die Solarbranche ist grundsätzlich dafür ist, Recyclingfragen rechtzeitig anzugehen, macht sie Vorbehalte bei den am meisten gebräuchlichen Silizium-Solarmodulen, die nicht wie Elektroschrott behandelt werden sollten. Ihre sachgemässe Entsorgung durch Verbrennung entspricht eher den Verfahren für den Bau.

Aufwendige Regulierung in der EU

Auch in der EU ist man daran, verbindliche Lösungen zu finden. Dafür soll die so genannte WEEE-Richtlinie (Waste Electrical and Electronic Equipment) sorgen. Sie sieht vor, in allen EU-Staaten Sammelsysteme für Schrott-Module einzuführen. Vorgesehen ist ausserdem, jedes einzelne Modul in demjenigen Land registrieren zu lassen, in dem es verkauft wird. Für die gegen asiatische Konkurrenz ums Überleben kämpfenden Unternehmen ist das ein grosser bürokratischer Aufwand. Den innerhalb weniger Monate für Solar-Module aus Deutschland von 1,7 Euro auf 1,15 Euro pro Watt gesunkenen Preis, unterbieten chinesische Firmen mit Preisen um 0,85 Euro pro Watt massiv. Würde der Preis um eine zusätzliche Recyclinggebühr erhöht, könnte dies für einige Unternehmen das Aus bedeuten. (mai)

Anzeige

Firmenprofile

Rascor International AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.