Öga 2016 mit 22 500 Besuchern und 430 Ausstellern
Trotz teilweise schwierigen Wetterbedingungen lockte die Öga 22 481 Besucher an. 434 Aussteller zeigten an der wichtigsten Schweizer Fachmesse für die grüne Branche ihre Neuheiten. Die Messeleitung zog eine positive Bilanz.

Quelle: Marcel Müller
Viel Platz zum Vorführen und Ausprobieren: Das Messegelände misst 12 Hektaren
Zum 29. Mal war das Areal der Gartenbauschule Oeschberg in Koppigen BE Schauplatz der Öga, der wichtigsten schweizerischen Fachmesse für Garten-, Obst- und Gemüsebau. Auf dem 12 Hektaren grossen Park- und Freigelände zeigten 434 Aussteller aus dem professionellen Gartenbau, dem Gemüse-, Obst- und Beerenbau sowie dem Kommunalbereich und der Bauwirtschaft ihre Neuheiten. 22 481 Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland zählten die Organisatoren in diesem Jahr – annähernd gleich viele wie bei den vergangenen Ausgaben.
An der offiziellen Eröffnung nahmen über 120 geladene Gäste aus Wirtschaft und Politik teil. Nationalratspräsidentin Christa Markwalder erklärte, die Politik wolle die grüne Branche durch administrative Vereinfachungen stärken. Eva Jaisli, CEO des internationalen Werkzeugherstellers PB Swiss Tools, ermutigte die Unternehmer, ihre Schweizer Qualität im Wettbewerb auszuspielen.
Urban Gardening und Hygiene im Gemüsebau
Zu den Highlights der diesjährigen Öga zählten die Sonderschauen zum Urban Gardening und zur Hygiene im Gemüsebau. Eine Fachjury prämierte aus 33 angemeldeten technischen Neuheiten und 28 neuen Pflanzen je sieben Produkte. Die Schweizer Berufsmeisterschaft der Landschaftsgärtner gewannen Benjamin Räber, Herlisberg, und Nils Bucher, Sarnen. Sie qualifzierten sich damit für die Teilnahme an den WorldSkills vom 15. bis zum 18.Oktober 2017 in Abu Dhabi in den Vereinigten Arabischen Emiraten. (mgt)
Einen ausführlichen Bericht über die Öga lesen Sie im Baublatt Nr. 27 vom 8. Juli