Neuartige Turbine: Wasserkraft aus der Röhre?
In einem Abflusskanal des unterirdischen Wasserkraftwerks von Lavey VD wird seit kurzem ein neuartiges kleines Kraftwerk getestet, dessen röhrenförmige Turbine die Strömung direkt nutzt. Sie wurde im Rahmen eines Pilotprojektes der Walliser Hochschule für Ingenieurwissenschaften entwickelt und ist die einzige Durchströmturbine, die bislang in der Schweiz installiert worden ist.

Quelle: hevs.ch
Die Durchströmturbine wurde an Hochschule für Ingenieurwissenschaften des Kantons Wallis entwickelt.
Der Versuch mit dem Prototyp läuft nun während der kommenden sechs Monate. Er soll helfen zu ermitteln, ob eine solche Turbine Serienreife erlangen könnte. Dies teilte die Hochschule mit. Laut den Forschern beläuft sich die Leistung eines solchen kleinen Kraftwerks auf rund einem Kilowatt und reicht aus, um zwei Haushalte mit Strom zu versorgen.
Der Vorteil einer solchen Turbine liegt darin, dass für Durchströmturbinen ebenso wie für Gezeitenturbinen weder Wasser gestaut werden muss, noch hydraulische Bauarbeiten nötig sind. Dadurch liessen sich laut den Forschern Kosten und Umwelteinflüsse massgeblich reduzieren. Die Wissenschafter stellen sich vor, dass die Turbinen für die Energiegewinnung in Unterwasserkanälen oder Druckstollen installiert werden, aber auch, dass sie die Energieeffizienz von Abwasseraufbereitungsanlagen verbessern helfen. Mit dem derart generierten Strom könnten etwa Messeinstrumente zur Überwachung und Verwaltung der Wasserkraftanlagen versorgt werden. (mai/mgt/sda)
Seite zum Projekt (französisch): https://www.hevs.ch