Nachhaltigstes Belagswerk der Schweiz eingeweiht
Ein spezielles Aktivkohlefiltersystem führt im frisch sanierten Belagswerk Trois-Ponts in Ecublens (VD) zu einer Reduktion von Treibhausgasemissionen um 15 Prozent. Damit ist es das nachhaltigste Belagswerk des Landes. Gestern wurde es eingeweiht.

Quelle: Implenia
Belagswerk Trois-Ponts in Ecublens
Im Zug ihrer Nachhaltigkeitsstrategie hat Baudienstleisterin Implenia ihr Belagswerk Trois-Ponts im Waadtland saniert. Wie es in einer Mitteilung heisst, verfügt es neu über ein spezielles Aktivkohlefiltersystem. Damit können Treibhausgasemissionen gegenüber dem Jahr 2013 um 15 Prozent oder 220 Tonnen CO2 reduziert werden. Damit unterschreitet die Produktionsstätte den vom Kanton Waadt festgelegten Richtwert für Emissionen. Bis zum Jahr 2020 sollen sogar 20 Prozent Emissionen eingespart werden, wie Implenia mitteilt. Eine 2500 Quadratmeter grosse Photovoltaikanlage produziert im Trois-Ponts pro Jahr über 300‘000 kWh. Implenia verbraucht vor Ort die Hälfte wieder. Der Rest wird ins lokale Stromnetz eingespeist. Des Weiteren sind die Isolierungen des Bitumentanks verbessert und die Programmierung der Brenner sowie die Planung optimiert worden. Wie es in der Mitteilung heisst, ist Implenia darüber hinaus mit einer zweiten Produktionslinie in der Lage, vermehrt Baumaterial zu recyceln. Mehr als 20 Prozent der Nachfrage habe man im letzten Produktionsjahr bereits mit recyceltem Material decken können. Und die Tendenz steige. Im Hinblick auf die Reduktion von Schadstoffemissionen wie Feinstaub oder flüchtigen organischen Verbindungen sei Trois-Ponts das schweizweit nachhaltigste Belagswerk. „Mit dem Werk erreicht Implenia einen weiteren Meilenstein. Wir zeigen hier, dass es uns mit einer umweltfreundlichen Produktion von Baumaterialien ernst ist“, so CEO Anton Affentranger. (pd/mt)