Mit Mauerbau Mauern überwinden
Eine Woche gemeinsames Bauen an der Zukunft: Vom 26. Juli bis 3. August trafen sich in Obergrenchenberg 16 Jugendliche zum interkulturellen Trockenmauer-Lager.

Quelle: Peter Mathias Silie
Typische Trockenmauer in Irland
Am Grenchenberg, entlang der Grenze zwischen dem deutschsprachigen Mittelland und dem französischsprachigen Berner Jura, bauten die jungen Israelis, Palästinenser, Iren und Schweizer gemeinsam eine Trockenmauer. Sie erlernten dabei das traditionelle Handwerk und schufen ein Bauwerk zum Schutz der Natur und Kulturlandschaft. Gleichzeitig setzten sie sich mit dem für sie im Alltag immer präsenten Thema „Mauer und Grenzen zwischen Kulturen“ auseinander.
Denn Herkunft, Religion, Sprache und Geschlecht setzen immer noch Grenzen. Und auch die Politik und Staatsgewalt trennt durch Mauern Menschen gewaltsam. Dies ist der Alltag für Menschen im Westjordanland in Israel. Die sogenannte Friedenslinie, ein meterhohes Monstrum aus Beton, Stahl und Stacheldraht, trennte seit 1969 auch die Viertel zwischen Protestanten und Katholiken in der irische Stadt Belfast. Diese Mauern sind omnipräsent, an ihren Anblick werden sich die Menschen nie gewöhnen.
Deshalb geht die Aktion auch weiter. Erstmals findet „Mauern bauen – Brücken bilden“ vom 6. bis 13. September 2015 in Irland in West Cork statt. Junge Schweizer im Alter von 18 bis 25 Jahre können sich beim Verein Naturkultur unter info@nakultur.ch oder +41 76 338 93 51 anmelden. (cb)