Mit Bäumen AKWs vor Erdbeben schützen?
Wie man sensible Bauten mit Bäumen vor Erdbeben schützen kann, wollen Wissenschafter des Imperial College London wissen. Sie haben ein Konzept für einen Schutzmantel entwickelt, der Gebäude für Erdbeben „unsichtbar“ macht.

Das Konzept beruht darauf, das Bäume so angepflanzt werden, dass sie in gewissen Frequenzbereichen zu schwingen anfangen, durch ihre Interaktion schliesslich die vom Erdbeben ausgelösten seismischen Wellen unterbrechen und diese tief in den Boden leiten. So liesse sich laut Richard Craster vom Imperial College London neben historischen auch andere empfindliche Bauten schützen, etwa ein Atomkraftwerk. Mit einem solchen Schutz bleibe das Gebäude im Stillstand und trage keinen Schaden davon, so Craster.
Dass dies zumindest teilweise funktioniert, haben die Forscher in einem Test nachgewiesen. Dazu erzeugten sie mit Hilfe eines Krans Schwingungen und massen deren Intensität einem Seismometer. Dabei zeigte sich, dass die umstehenden Bäume in gewissen Frequenzen tatsächlich vor Oberflächenwellen schützen. Dabei stellten sie auch fest, dass ein natürlicher Wald wegen der unterschiedlich grossen Bäume und ihren unregelmässigen Abständen ein größeres Frequenzspektrum abdeckt, als wenn diese einheitlich angeordnet sind. (mai/mgt)