Königshof von Otto I in Zizers
Vor rund zwölf Jahren förderten Bauarbeiten im Zentrum von Zizers die Reste eines monumentalen Steingebäudes zutage. Bei den Mauern handelt sich um einen karolingisch-ottonischen Königshof. Mittlerweile wurden die Überreste konserviert und dazu ein kleiner archäologischer Park angelegt.

Quelle: PD
Der Königshof befand sich mitten im Ort, in der Nähe der Kirche.
Mitten in Zizers hat der Archäologische Dienst Graubünden während der letzten sechs Jahre Gebäudereste aus dem 8.bis 11.Jahrhundert ausgegraben. Erste Mauern und Ruinen sind bereits 2003 bei Bauarbeiten entdeckt worden. Mit umfangreichen Rettungsgrabungen in den Jahren 2009 bis 2014 konnten sie als Königshof von OttoI. (912-973) identifiziert werden. Die karolingisch-ottonische Anlage ist für Graubünden aber auch für die gesamte Schweiz gemäss Archäologischem Dienst des Kantons „ein ausserordentliches archäologisches Denkmal“. Bislang gebe es nichts Vergleichbares in der Schweiz.
Dank des Engagements von Bund, Kanton und Gemeinde konnte das betroffene Baugebiet erworben und die Anlage konserviert werden. Zudem wurde in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde wurde seit 2012 ein professionelles Vermittlungs- und Gestaltungskonzept erarbeitet: Der zentraler Bestandteil der archäologischen Visualisierung oder vielmehr des kleinen Parks bildet der nachgezeichnete Grundriss des Kernbaus des Königshofs, der über Metallstreifen am Boden markiert wird. Die historischen Hintergründe sowie die wichtigsten Ergebnisse der Ausgrabungen werden auf drei grossen Informationstafeln erklärt. – Der Park wird kommenden Samstag eröffnet. (mai/mgt)