Ingenieurpreis: Ehre für Brettsperrholzkuppel
Von aussen erinnert es an einen durchbrochenen Schildkrötenpanzer, von innen ans Geäst des Dschungels: das neue Zuhause der Elefanten des Zürcher Zoos. Der im letzten Juni eröffnete Bau wurde dieser Tage mit dem alle zwei Jahre verliehenen Ingenieurbaupreis des deutschen Fachverlages Ernst + Sohn geehrt.

Quelle: Zoo Zürich
Die Durchbrochene Kuppel sorgt im Innern für viel Licht.
Laut der Jury besticht der Park sowohl architektonisch als auch ingenieurtechnisch durch die aufgelöste Schalenkonstruktion in Brettsperrholzbauweise. Zudem lobte sie die Konstruktion und verwendeten Materialien, die einen «Beitrag zur Nachhaltigkeit» darstellten, weil sie «sortenrein rückbaubar» sei. Die Kriterien Konstruktion, Innovation, Interdisziplinarität, Ästhetik und Nachhaltigkeit seien eindrucksvoll erfüllt worden. Diese Ehre wurde übrigens nicht zum ersten Mal einem Schweizer Projekt zuteil: 2008erhielt die Melezzabrücke in Borgonone-Paglnedra ebenfalls den Siegerpreis. Entworfen hat sie das Büro Baserga Mozzetti architetti aus Muralto.
Neben dem Elefantenpark erhielten heuer fünf Projekte eine Auszeichnung: Der Ultimate Test Loop in Harper Lake, Kalifornien, die Baugruben zur Erweiterung des Rheinkraftwerks im deutschen Iffezhein, die Grubentalbrücke im Thüringer Wald (D) sowie die Saarbrücke im deutschen Mettlach. (mai)