Glasobjekte aus dem 3D-Drucker
Wie mit dem 3D-Drucker durchsichtige Glasobjekte geschaffen werden, wissen Forscher vom Massachusetts Institute of Technology (MIT). Sie haben ein entsprechendes Verfahren entwickelt, das laut MIT das erste seiner Art ist.
GLASS from Mediated Matter Group on Vimeo.
Bei dem „G3DP“ genannten Prozess werden kleine Stückchen aus gewöhnlichem Kalk-Natron-Glas auf gut 1‘000 Grad erhitzt. Danach läuft das Material wie zähflüssiger Honig aus einer Düse, mit der dann die gewünschte Form gebracht oder vielmehr ausgedruckt wird. Dazu bauten die Forscher einen besonderen 3D-Drucker, der mit Hilfe einer Keramikdüse den hohen Temperaturen von knapp über 1‘000 Grad stand halten kann.
Der Druck mittels G3DP beschränkt sich nicht auf einfache Formen. Das zähflüssige Material kann zu komplexen Strukturen verarbeitet und auch eingefärbt werden. (mai/mgt)

Quelle: Steven Keating, MIT
Erinnert an flüssigen Honig: Glas aus dem Drucker.