17:01 BAUBRANCHE

Geothermie im Kanton Solothurn ja – aber nicht sofort

Die Solothurner Regierung erachtet die Tiefengeothermie als gute Alternative zur Kernenergie. Nach den negativen Erfahrungen mit Geothermieprojekten verzichtet die Regierung aber vorerst darauf, auf dem Kantonsgebiet konkrete Projekte anzustossen.

Weil die Tiefengeothermie im Gegensatz zu Wind- und Sonnenenergie keinen saisonalen Schwankungen unterliege, stelle sie theoretisch eine gute Alternative zur Kernenergie dar. Dies schreibt die Regierung in einer Mitteilung, nachdem sie einen Bericht zu den Perspektiven der Tiefengeothermie zur Kenntnis genommen hat. Der Bericht zeige auf, dass grundsätzlich im ganzen Kanton ein geologisches Potenzial für Tiefengeothermie vorhanden ist. Dies betrifft vor allem Kraftwerke, die keine Nutzung von natürlich vorkommendem warmen Tiefenwasser beziehen.

Zu dieser Technologie macht die Regierung jedoch Einschränkungen, da sich die dafür nötige Fördertechnik noch im Versuchsstadium befindet.

Zwischen Grenchen und Olten möglich

Kraftwerke, die natürlich vorkommendes warmes Tiefenwasser nutzen, sind laut Bericht am Jurasüdfuss zwischen Grenchen und Olten möglich. Dies allerdings nur, wenn sich die derzeit eingesetzte Technologie so entwickelt, dass der wirtschaftliche Betrieb mit Temperaturen zwischen 70 und 90 Grad möglich wird.

Nicht zuletzt aufgrund der ernüchternden Erfahrungen, welche im Rahmen der beiden grossen Geothermieprojekte in Basel und St. Gallen gemacht werden mussten, verzichtet der Regierungsrat vorläufig darauf, konkrete Projekte auf Kantonsgebiet einzuleiten. Das Volkswirtschaftsdepartement und das Bau- und Justizdepartement wird jedoch damit beauftragt, die Entwicklung der Technologie zur Nutzung des tiefen Untergrundes und damit der Geothermie weiterzuverfolgen. (pb)

Anzeige

Firmenprofile

Cosenz AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

construction-report

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.